Dieser Artikel wurde für April 2022 aktualisiert.
Was ist das IoT?
Das Internet der Dinge (IoT) besteht aus vielen Geräten, die mit dem Internet verbunden sind und Echtzeitdaten für Diagnose, Wartung und Planung liefern. Das können Kameras, industrielle Sensoren, Haushaltsgeräte, Autos und viele andere Geräte sein.

Die zunehmende Verbreitung dieser Geräte stellt Unternehmen jedoch vor Herausforderungen in Bereichen wie Wartung und Sicherheit. Einige dieser Herausforderungen sind logistischer Natur. Der Fernzugriff, einschließlich des Zugriffs auf IoT-Geräte mit sicheren Zugriffslösungen, kann diese Probleme in vielerlei Hinsicht lösen, was wir in diesem Blogbeitrag erörtern werden.
Gemeinsame Anwendungen des IoT in Schlüsselindustrien
Das Internet der Dinge (IoT) verändert zahlreiche Branchen, indem es die betriebliche Effizienz steigert, die Ressourcenverwaltung optimiert und Einblicke in Echtzeit bietet. Einige der wirkungsvollsten Anwendungen des IoT sind:

Intelligente Gebäude
IoT-Geräte in intelligenten Gebäuden ermöglichen eine bessere Überwachung des Energieverbrauchs, ein optimales Gebäudemanagement und die Automatisierung wichtiger Dienste wie Heizung, Beleuchtung und Sicherheit. Diese Geräte helfen Gebäudemanagern sicherzustellen, dass die Systeme effizient laufen.
Gebäude, die mit IoT-Geräten ausgestattet sind, versprechen eine innovativere Datenüberwachung für Themen wie Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Umweltstatistiken und Infrastrukturausfälle. Da in einem Gebäude zahlreiche IoT-Geräte installiert sind, die sich manchmal an schwer zugänglichen Stellen befinden, ist eine zuverlässige und sichere Fernzugriffslösung für die Überwachung und Verwaltung des “Zustands” des Gebäudes und seiner Bewohner unerlässlich. Die Verwaltung von IoT-Geräten aus der Ferne ist entscheidend für die Sicherstellung der betrieblichen Effizienz und die sofortige Behebung von Problemen.
Die Möglichkeit, sich von jedem beliebigen Ort aus mit einem Gerät zu verbinden, ermöglicht es Ihnen, die Vorgänge in Echtzeit zu überwachen und eventuelle Probleme schnell zu beheben. Außerdem können Sie Wartungsarbeiten, wie z.B. Software- oder Firmware-Upgrades, durchführen, ohne physisch auf die Geräte zugreifen zu müssen.

Intelligente Landwirtschaft
IoT-Geräte wie Sensoren werden in der Landwirtschaft eingesetzt, um die Bodenfeuchtigkeit und den Nährstoffgehalt zu überwachen, die Gesundheit des Viehbestands zu kontrollieren, die Bewässerung der Pflanzen und die Ausbringung von Düngemitteln zu steuern und sogar Landmaschinen aus der Ferne zu bedienen. Durch den Fernzugriff können Landwirte regelmäßig Daten über ihre Ernten und Tiere abrufen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Erträge und Gewinne steigern.
Mit einer zuverlässigen Fernzugriffslösung können Mitarbeiter viele technische Aufgaben aus der Ferne erledigen, z.B. regelmäßige Systemwartung oder die Steuerung von Maschinen. Wenn Reisen erforderlich sind, ist der Fernzugriff eine hilfreiche Technologie, die es Mitarbeitern außerhalb des Unternehmens ermöglicht, unabhängig von ihrem physischen Standort in Verbindung zu bleiben, Störungen zu minimieren und die Arbeitseffizienz zu verbessern.

Intelligente Fabriken
In der Industrie spielen IoT-Geräte eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Produktionsprozessen, der Reduzierung von Ausfallzeiten und der Vorhersage des Wartungsbedarfs. Der Fernzugriff auf IoT-Systeme ermöglicht es Fabrikmanagern, die Maschinenleistung zu überwachen, Probleme zu beheben und Software-Updates durchzuführen, ohne vor Ort sein zu müssen, was die Effizienz deutlich erhöht.
Zwar sind für bestimmte Maschinen immer noch Serviceeinsätze vor Ort erforderlich, aber viele Wartungsaufgaben – wie Systemüberwachung, Diagnose und Software-Upgrades – können jetzt auch aus der Ferne erledigt werden. Dadurch werden Unterbrechungen minimiert, Reisekosten reduziert und sichergestellt, dass die Systeme bei minimalen Ausfallzeiten auf dem neuesten Stand bleiben. Infolgedessen können intelligente Fabriken eine höhere Produktionsbetriebszeit aufrechterhalten, einen effizienteren Kundenservice anbieten und die gesamten Wartungskosten senken.

Kluges Geschäft
In der modernen Welt der Just-in-Time-Lieferungen können mit Hilfe von IoT-Geräten, die in die gesamte Lieferkette eingebettet sind, Warensendungen in Echtzeit vom Supermarktlager bis zum Geschäft und vom Geschäft bis zum Kunden verfolgt werden, und zwar mit Hilfe von Fernzugriffssoftware. So können Unternehmen alle Stufen der Lieferkette verwalten und Probleme erkennen und darauf reagieren, bevor sie das Geschäft beeinträchtigen.
Im Einzelhandel spielt die IoT-Technologie eine Rolle bei der Analyse von Warenverkäufen in Echtzeit und bei der Überwachung von Veränderungen und Trends, damit ein Unternehmen flexibler auf eine sich schnell ändernde Nachfrage und enge Fristen reagieren kann.
Der Fernzugriff auf IoT-Daten über mehrere Standorte und Einzelhandelsgeschäfte hinweg ermöglicht es Ihnen, ein umfassendes Bild der Einzelhandelsaktivitäten auf lokaler, nationaler oder sogar globaler Ebene zu erstellen. Unternehmen können diese Informationen auch nutzen, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu bewerten.
Änderungen im Verbraucherverhalten und im Umsatz können möglicherweise auf bestimmte Kampagnen zurückgeführt werden, was zu einem gezielteren und effektiveren Einsatz von Werbebudgets führt. Daten, auf die aus der Ferne über mehrere Standorte hinweg zugegriffen wird, können für eine genauere langfristige Planung verwendet werden, was die Effizienz in allen Geschäftsbereichen verbessert.

Intelligente Städte
IoT-Geräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung der städtischen Infrastruktur, z. B. von Ampeln, Wassersystemen und Versorgungsnetzen. Fernzugriffslösungen helfen Stadtmanagern, den Verkehrsfluss zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und die öffentlichen Sicherheitssysteme zu überwachen – und das alles in Echtzeit. Zu den Remote-Geräten, die diese Fortschritte ermöglichen, gehört die Kommunikationsinfrastruktur zur Überwachung von Umspannwerken und Übertragungseinrichtungen.
Durch den Einsatz von Fernzugriffssoftware für den Zugriff auf diese Geräte können Energieversorgungsunternehmen die Leistung des Energienetzes feinabstimmen, Stromausfälle verhindern und die Stromversorgung schnell wiederherstellen, wenn es dazu kommt. Außerdem können sie ihren Kunden die Möglichkeit geben, ihren Energieverbrauch zu verwalten, und zwar bis auf die Ebene der einzelnen vernetzten Geräte.
Weitere Smart-City-Anwendungen sind öffentliche Sicherheit und Verkehrsmanagement, intelligente Beleuchtung und Wasseraufbereitungsdienste.
In der intelligenten Stadt spielen Fernzugriffslösungen eine Rolle bei der Überwachung und Aufrechterhaltung des Status all dieser Systeme. Der Fernzugriff auf Informationen von Sensoren und Kameras rund um die Uhr kann dazu beitragen, Verkehrsstaus zu reduzieren, Verkehrsnetze zu optimieren und die Verfügbarkeit von Versorgungseinrichtungen in der ganzen Stadt zu gewährleisten.
Warum ist IoT Remote Access wichtig?
Der IoT-Fernzugriff ist der Schlüssel zur Verwaltung und Wartung von IoT-Geräten. Die Möglichkeit, von jedem beliebigen Ort aus auf diese verschiedenen Gerätenetzwerke zuzugreifen, bietet Ihnen mehrere Vorteile, die die Gesamtleistung und Sicherheit des IoT-Systems erhöhen.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des IoT-Fernzugriffs:
Überwachung in Echtzeit und schnelle Reaktion
Der Fernzugriff ermöglicht eine kontinuierliche Fernüberwachung von IoT-Geräten in Echtzeit, so dass Unternehmen Probleme sofort erkennen können. Ganz gleich, ob es sich um eine schlecht funktionierende Industriemaschine oder einen intelligenten Stadtsensor handelt, der Anomalien meldet, die schnelle Identifizierung von Problemen minimiert die Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass Probleme umgehend behoben werden können. Die vorausschauende Wartung verbessert diese Fähigkeit noch weiter, indem sie potenzielle Ausfälle identifiziert, bevor sie auftreten, die Ressourcennutzung optimiert und kostspielige Unterbrechungen verhindert.
Datenerfassung und -analyse für eine bessere Entscheidungsfindung
IoT-Geräte erzeugen riesige Mengen wertvoller Daten, von Leistungskennzahlen bis hin zu Umweltmesswerten. Der Fernzugriff erleichtert den Abruf und die Analyse dieser Daten und versetzt Unternehmen in die Lage, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu einer verbesserten Geräteleistung, betrieblicher Effizienz und sogar zu einem verbesserten Kundenerlebnis, da Sie in Echtzeit Einblicke in die Servicebereitstellung und Nutzungsmuster erhalten.
Reduzierte Betriebskosten
Der IoT-Fernzugriff senkt die Betriebskosten drastisch, da Besuche vor Ort zur Fehlerbehebung oder Wartung der Geräte überflüssig werden. Unternehmen sparen Arbeits- und Reisekosten sowie potenzielle Produktionsausfälle und können ihre Geräte schneller und effizienter warten.
In Branchen mit geografisch verstreuten Anlagen, wie z.B. in der Landwirtschaft und im Energiesektor, kann dies zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Verbesserte Sicherheit für vernetzte Geräte
Mit der wachsenden Zahl der vernetzten IoT-Geräte wachsen auch die Sicherheitsbedenken. Lösungen für den Fernzugriff, die bewährte Verfahren wie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Secure Shell (SSH)-Protokolle beinhalten, schützen diese Geräte vor Cyber-Bedrohungen.
Dadurch wird sichergestellt, dass sowohl die Daten als auch die Netzwerkinfrastruktur sicher bleiben, auch wenn auf sie aus der Ferne zugegriffen wird. Ein ordnungsgemäß gesicherter Fernzugriff ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten und die Aufrechterhaltung der Integrität von IoT-Systemen.
Verwalten des Zugriffs von Drittanbietern
Hersteller müssen den Fernzugriff durch Dritte und Mitarbeiter verwalten, um Sicherheitsrisiken zu verringern, was ein entscheidender Aspekt der Verwaltung von IoT-Geräten ist. Durch die Implementierung einer Zugriffskontrolle und -überwachung können Sie unbefugten Zugriff verhindern und die sensiblen Daten auf Ihrem System schützen.
Ressourcen-Zuweisung
Viele Unternehmen verlassen sich bei der Wartung oder Aktualisierung ihrer IoT-Systeme auf Dritte. Die sichere Verwaltung dieses Zugriffs ist entscheidend, um Risiken zu reduzieren. Mit der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) können Unternehmen verschiedenen Benutzern bestimmte Berechtigungen zuweisen und so sicherstellen, dass externe Anbieter oder Mitarbeiter nur auf die Geräte und Daten zugreifen, für die sie berechtigt sind. Kontinuierliche Überwachung und Protokollierung dieser Interaktionen sorgen für zusätzliche Sicherheit und Verantwortlichkeit.

Bewährte Praktiken und Sicherheitsprotokolle für den IoT-Fernzugriff
Eine Fernzugriffslösung kann in jedem der oben genannten Szenarien helfen. Eine Überlegung, die sie betrifft, ist jedoch die Sicherheit: Ihr Fernzugriffstool könnte Ihre IoT-Geräte ohne sichere Software und definierte Verfahren einem noch größeren Risiko aussetzen.
Zu der Zeit, als wir diesen Artikel geschrieben haben, wurde in den Nachrichten von bedeutenden Hacks berichtet, wie z.B. dem von British Airways. Seitdem haben die Akteure der Online-Bedrohungen zugenommen. Allein im März 2022 haben mehrere Angriffe Schwachstellen in Unternehmen aufgedeckt.
Hacker haben mit einem DDoS-Angriff die Nationale Telekommunikationsbehörde der Marshallinseln lahmgelegt. Der Angriff unterbrach die Internetdienste auf den Inseln für über eine Woche. Sie können sich also vorstellen, welche Auswirkungen dies auf Netzwerke mit IoT-Geräten haben würde. Lesen Sie unseren Artikel über die Rolle des Fernzugriffs bei Cyberangriffen, in dem wir die verschiedenen Arten von Fernzugriffsbedrohungen, für die Unternehmen anfällig sind, näher erläutern.
Unternehmen sind mit großen Sicherheitsproblemen konfrontiert, die von externen Hackern bis hin zu internen Diebstählen und Datenschutzverletzungen reichen. Jährlich werden Milliarden von Dollar für den Einsatz von Technologien zur Risikominderung ausgegeben, um diesen Bedrohungen zu begegnen. Laut Gartner werden die Ausgaben für Sicherheit und Risikomanagement im Jahr 2022 schätzungsweise 2,6 Milliarden Dollar erreichen, 11,2 % mehr als im Jahr 2021. Dies zeigt, wie wichtig die Sicherheit für Unternehmen geworden ist.
Die Sicherung des IoT-Fernzugriffs ist aufgrund der zunehmenden Anzahl verbundener Geräte, von denen jedes einen potenziellen Einstiegspunkt für Cyber-Bedrohungen darstellt, von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Protokolle und bewährte Verfahren, die einen sicheren IoT-Fernzugriff gewährleisten:
1. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist entscheidend für den Schutz der Daten, die zwischen Remote-Benutzern und IoT-Geräten ausgetauscht werden. Durch die Verwendung starker Verschlüsselungsprotokolle wie TLS (Transport Layer Security) können Unternehmen sicherstellen, dass sensible Daten, die über das Netzwerk übertragen werden, für Unbefugte unlesbar sind. Dies ist besonders wichtig bei der Verwaltung von Geräten in Branchen wie dem Gesundheits- oder Finanzwesen, wo der Datenschutz von größter Bedeutung ist.
2. Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
Die Verwaltung des sicheren Zugriffs auf IoT-Geräte ist der Schlüssel zur Risikominderung. Die Implementierung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control, RBAC) ermöglicht es Unternehmen, den Zugriff auf der Grundlage bestimmter Rollen innerhalb des Unternehmens zu beschränken. Ein Techniker benötigt beispielsweise nur Zugriff für die Systemwartung, während ein Vorgesetzter möglicherweise eine umfassendere Kontrolle benötigt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Benutzer nur die Berechtigungen erhalten, die für die Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich sind, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen oder böswilligen Missbrauchs verringert wird.
3. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Die Implementierung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da Benutzer ihre Identität mit mehreren Methoden überprüfen müssen, z. B. mit einem Passwort in Kombination mit einer mobilen App oder einem Hardware-Token, bevor sie auf IoT-Geräte zugreifen. Dadurch wird das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich reduziert, insbesondere in Umgebungen, in denen sich Mitarbeiter oder Dritte aus der Ferne anmelden müssen.
4. SSH-Protokoll für sicheren Zugang
Eine der sichersten Methoden für den Fernzugriff auf IoT-Geräte ist die Verwendung des Secure Shell (SSH)-Protokolls. SSH ermöglicht eine verschlüsselte Kommunikation zwischen entfernten Geräten und Benutzern und stellt sicher, dass sensible Befehle und Daten geschützt sind. Dies ist besonders nützlich für Ferndiagnosen und -aktualisierungen, bei denen ein verschlüsselter Befehlszeilenzugriff für den Schutz industrieller IoT-Systeme unerlässlich ist.
5. Prüfpfade und Protokollierung
Detaillierte Protokolle aller Fernzugriffssitzungen sind für die Aufrechterhaltung der Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Anhand von Protokollen können Sie nachvollziehen, welche Benutzer auf welche Geräte zugegriffen haben, welche Aktionen sie durchgeführt haben und wann diese stattgefunden haben. Im Falle einer Sicherheitsverletzung oder eines Leistungsproblems liefern diese Protokolle wichtige forensische Informationen, die helfen können, Schwachstellen zu identifizieren. Ein robustes Protokollierungssystem stellt sicher, dass alle Interaktionen mit IoT-Geräten dokumentiert werden und sorgt so für Verantwortlichkeit und Transparenz.
6. Sichere Gerätekonfiguration
Um Schwachstellen zu minimieren, ist es wichtig, dass IoT-Geräte von Anfang an sicher konfiguriert sind. Die Geräte sollten regelmäßig mit der neuesten Firmware und Patches aktualisiert werden, um sie vor bekannten Angriffen zu schützen. Außerdem sollten die Standardpasswörter durch starke, eindeutige Passwörter ersetzt und nicht genutzte Dienste oder Ports deaktiviert werden, um die Angriffsfläche zu minimieren.
7. Integration eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN)
Für zusätzliche Sicherheit und Komfort kann die Integration von VPNs in den IoT-Fernzugriff dazu beitragen, die Verbindung zwischen entfernten Geräten und Benutzern zu schützen. Ein VPN bietet einen sicheren, verschlüsselten Tunnel, über den Daten übertragen werden können, und verhindert, dass unbefugte Benutzer sensible Informationen abfangen können. Dies ist besonders effektiv für Umgebungen mit mehreren IoT-Geräten, die an verschiedenen Standorten betrieben werden.
Einpacken
Der IoT-Fernzugriff revolutioniert die Art und Weise, wie die Industrie ihre vernetzten Geräte verwaltet und wartet, und bietet Vorteile wie Echtzeitüberwachung, verbesserte Sicherheit und geringere Betriebskosten. Durch die Implementierung von Best Practices wie Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Multi-Faktor-Authentifizierung können Unternehmen die Effizienz ihrer IoT-Netzwerke maximieren und gleichzeitig die Risiken minimieren. Da sich IoT-Ökosysteme immer weiter ausbreiten, werden sichere und skalierbare Fernzugriffslösungen für die Gewährleistung einer nahtlosen Konnektivität und des betrieblichen Erfolgs unerlässlich sein.