TightVNC und RealVNC wurden beide in den frühen 2000er Jahren geboren. Seitdem haben sie zwei sehr unterschiedliche Wege eingeschlagen. Beide VNC-Lösungen hatten anfangs das gleiche Ziel: den Remote-Desktop-Zugriff zu vereinfachen. Dann haben sie in Bezug auf Funktionen, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit völlig unterschiedliche Wege eingeschlagen.
Spulen Sie ins Jahr 2025 vor, und die Forderung nach schnellem und sicherem Zugriff auf entfernte Rechner hat das Aussehen von Fernzugriffsplattformen neu definiert. TightVNC hat sich zu einem der schnellsten und am weitesten verbreiteten Open-Source-VNC-Tools entwickelt, während RealVNC den Schwerpunkt auf Sicherheit und Fernzugriff in Unternehmensqualität legt.
Wenn es also um RealVNC und TightVNC geht, welche Option sollten Sie wählen? Beide sind solide Optionen, aber jede glänzt in einem anderen Bereich. In diesem Leitfaden werden wir diese beiden VNC-Optionen eingehend untersuchen. Wir werden uns die Leistung, die Sicherheit und die wichtigsten Funktionen ansehen, damit Sie entscheiden können, welche VNC-Lösung die richtige für Ihr Team, Ihre Einrichtung und Ihr Unternehmen ist.
VNC und seine Rolle bei der Remote-Desktop-Steuerung verstehen
Virtual Network Computing (VNC) ist eine Technologie, die einem Benutzer den Fernzugriff auf den Desktop eines anderen Computers über ein Netzwerk ermöglicht. Es funktioniert durch die Übertragung der Bildschirm-, Tastatur- und Mauseingaben von einem Gerät zum anderen. Auf diese Weise kann ein Benutzer einen Desktop aus der Ferne so steuern, als säße er direkt davor.
Für Unternehmen, IT-Teams und sogar Einzelpersonen ist VNC zu einem unverzichtbaren Tool für die Fehlersuche, den Zugriff auf Dateien und die Support aus der Ferne zu leisten. Eine VNC-Lösung besteht in der Regel aus einem VNC-Client oder “Viewer” und einem VNC-Server, der auf dem Rechner installiert wird, der den Fernzugriff benötigt.
TightVNC und RealVNC wurden beide gleichzeitig aus dem ursprünglichen VNC- und RFB-Protokoll entwickelt und sind heute zwei der beliebtesten und zuverlässigsten Lösungen auf dem Markt.
Ein Überblick über RealVNC und TightVNC
Die Geschichte von RealVNC und TightVNC begann am selben Ort: im Labor in Cambridge in Großbritannien. Hier wurde in den späten 1990er Jahren die erste Version von VNC entwickelt. Nachdem AT&T das Labor im Jahr 2002 geschlossen hatte, wurde die Die ursprünglichen Entwickler gründeten RealVNC. Sie haben die ursprüngliche Vision des Fernzugriffs weiterentwickelt und dabei den Schwerpunkt auf Sicherheit, Verschlüsselungsstandards und kommerzielle Unterstützung gelegt.
In der Zwischenzeit wurde TightVNC als eine von der Community betriebene Abspaltung des ursprünglichen Open-Source-Codes entwickelt. Es führte strengere Komprimierungsmethoden für eine bessere Leistung bei langsameren Verbindungen ein. Im Laufe der Zeit wurden der TightVNC-Client und die TightVNC-Server-Tools für ihre Einfachheit, freie Verfügbarkeit und Abwärtskompatibilität bekannt, insbesondere in Bildungsumgebungen.
Beide Tools haben gemeinsame Wurzeln, aber ihre Prioritäten haben sich deutlich auseinanderentwickelt. In den nächsten Abschnitten werden wir aufschlüsseln, wie ihre Funktionen, Leistung und Sicherheit im Vergleich aussehen.
Vergleichskriterien für RealVNC und TightVNC Core
Wir werden RealVNC und TightVNC anhand von fünf Kriterien vergleichen, die ihre Funktionalität in der Praxis sowohl in Unternehmen als auch in kleinen Unternehmen bestimmen:
- Eigenschaften: Dies bestimmt, wie viel Kontrolle, Funktionalität und Flexibilität Sie von jedem Tool erhalten.
- Leistung: Ob die Bildqualität der beiden Tools bei verschiedenen Netzwerkverbindungen stabil ist oder nicht.
- Sicherheit: Wie gut jedes Tool die Daten bei der Übertragung schützt, Passwort- und Authentifizierungsschutz und der Konfigurationsaufwand, der erforderlich ist, um sie angemessen zu schützen.
- Benutzerfreundlichkeit: Bewertung, wie einfach oder schwierig es ist, die Fernsteuerungstools auf verschiedenen Betriebssystemen zu installieren. Herausfinden, welches Tool mit welchem Betriebssystem kompatibel ist.
- Anwendungsfälle: Erkunden Sie, welche Umgebungen sich am besten für den Einsatz der einzelnen Tools eignen und welche nicht.
Funktionsvergleich: Was kann Ihnen jedes VNC-Tool bieten?
Wenn Sie einen Blick auf die Funktionen von RealVNC und TightVNC werfen, wird deutlich, dass beide Tools deutlich unterschiedliche Erfahrungen bieten.
RealVNC Connect bietet eine voll funktionsfähige Plattform, die speziell für Unternehmensumgebungen entwickelt wurde. Sie unterstützt plattformübergreifende Implementierungen über Windows Desktop und ServermacOS, Mehrere Linux-Distributionen, Raspberry Pi, iOS und Android. Benutzer können sich über LAN und VPN direkt mit entfernten Rechnern verbinden, oder über die RealVNC sichere Cloud-Plattformund umgeht so die Notwendigkeit einer Portweiterleitung über NAT.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören sichere Authentifizierung, Dateiübertragungen zwischen verschiedenen Betriebssystemen, Sitzungsaufzeichnung, Echtzeit-Chat und browserbasierter Zugriff. IT-Administratoren profitieren von zentralisierten Verwaltungstools, der Integration in Windows Domain-Umgebungen und vereinfachten Software-Updates.
Im Gegensatz dazu ist TightVNC eine leichtgewichtige, kostenlose Software mit einem größeren Schwerpunkt auf Einfachheit. Als Open-Source-Tool unterstützt es die wichtigsten VNC-Funktionen wie Dateiübertragung, Unterstützung für mehrere Monitore und automatische Desktop-Skalierung. Eine der wichtigsten Funktionen von TightVNC ist die Möglichkeit, den Desktop auf der Viewer-Seite für umgekehrte Verbindungen in den Abhörmodus zu versetzen.
Diese Funktion ist ideal für Schulungs- oder Supportszenarien, bei denen ein anderer Benutzer eine Verbindung herstellen und die Sitzung sehen kann. TightVNC unterstützt auch einen Java-Viewer, mit dem Sie plattformübergreifende Unterstützung auf Geräten, die das Java-Framework unterstützen.
Beide Tools unterstützen grundlegende Funktionen für die gemeinsame Nutzung des Bildschirms und die Eingabekontrolle. Die zusätzliche Sicherheit von RealVNC Connect und der Cloud-basierte VNC-Zugriff heben es jedoch für anspruchsvollere Anwendungen hervor.
Performance Showdown: Welches Tool liefert den besseren Fernzugriff?
Wenn es um Leistung geht, ist RealVNC Connect für professionelle Anwender konzipiert. Dank des standardisierten Installationsprogramms bietet es ein einheitliches Fernsteuerungserlebnis unter Windows, macOS und Linux, iOS, und Android.
Bei schlechten Netzwerkbedingungen passt sich die adaptive Bildqualitätstechnologie im laufenden Betrieb an, so dass der Benutzer von Änderungen der Bedingungen kaum etwas mitbekommt. Bei mobilen Anwendungen und Außendiensteinsätzen über Mobilfunknetze können Support-Teams bei der Fehlersuche darauf vertrauen, dass die Verbindung nicht mitten in einem Update oder einer UAC-Aufforderung abbricht.
Für Arbeitsumgebungen, in denen Genauigkeit und geringe Verzögerung entscheidend sind, wie z.B. bei CAD- und Designanwendungen, ist RealVNC ebenfalls hervorragend geeignet. Es behält die Reaktionsfähigkeit während der Sitzungen bei und eignet sich für anspruchsvolle Aufgaben wie Hochgeschwindigkeits-Streaming und Zusammenarbeit in Echtzeit.
TightVNC verbessert die Leistung bei langsameren Verbindungen durch seine “enge” Kodierung. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus JPEG- und zlib-Komprimierung, die für Umgebungen mit geringerer Bandbreite optimiert ist. Es ist zwar technisch möglich, Videos zu streamen oder sogar DirectX-Spiele zu streamen, aber dies ist auf niedrige Bildraten beschränkt. Für den einfachen Desktop-Zugriff oder leichte Aufgaben zur Fehlerbehebung über lokale Netzwerke ist es dennoch ein geeignetes Tool.
Für Unternehmensumgebungen ist RealVNC Connect aufgrund seiner plattformübergreifenden Leistung klar im Vorteil. Für kleinere Aufgaben ist TightVNC immer noch gut geeignet, insbesondere wenn die Bandbreite ein Problem darstellt.
Sicherheitsfunktionen: Sichere Verbindungen mit VNC
Die Sicherheit ist ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zwischen RealVNC Connect und TightVNC. Der Unterschied ist beträchtlich.
RealVNC Connect bietet vorrangig Schutz auf Unternehmensebene standardmäßig. Alle Verbindungen sind Ende-zu-Ende verschlüsselt mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung. Der Sitzungsinhalt ist niemals für Dritte sichtbar, nicht einmal für RealVNC selbst.
Zu den zusätzlichen Kontrollen gehören starker Passwortschutz, Multi-Faktor-Authentifizierung, Einzelanmeldung (SSO)und Unterstützung für die VPN-Nutzung. Administratoren können granulare Zugriffskontrollrichtlinien konfigurieren, was es zu einer idealen Wahl für MSP-Support-Teams und Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten.
Bei TightVNC gibt es nicht viel zu besprechen. Das VNC-Passwort selbst wird mit einem DES-basierten Verfahren verschlüsselt, aber der Rest der Sitzung ist völlig ungeschützt. Offizielle Empfehlungen für die Sicherheitsabhärtung von TightVNC-Sitzungen über das öffentliche Internet lauten: Tunneln Sie über SSH oder verwenden Sie es nur in internen Netzwerken. TightVNC bietet jedoch eine grundlegende Zugriffskontrolle über IP-Zulassungs- und Sperrlisten auf der Serverseite selbst.
Wie einfach sind sie zu benutzen? VNC-Software für den Endbenutzer
Wenn es darum geht, wie einfach jede Fernzugriffslösung zu installieren und zu verwenden ist, bietet RealVNC Connect ein ausgefeiltes und intuitives Erlebnis gleich nach dem Auspacken. Die Installation und Einrichtung sowohl des Servers als auch des Viewers geht schnell, da sowohl Windows als auch Mac über kombinierte Installationsprogramme verfügen.
Selbst unter Linux, wo die Einrichtung des Fernzugriffs bekanntermaßen schwierig ist, lässt sich RealVNC Connect problemlos installieren, ohne dass Sie sich mit den üblichen Konfigurationsdateien herumschlagen müssen.
Die Oberfläche ist elegant und verfügt über einen dunklen Modus und benutzerfreundliche Steuerelemente, die die Verwendung von RealVNC Connect wie eine moderne Anwendung erscheinen lassen.
TightVNC hingegen hat eine geradlinigere, schnörkellose Benutzeroberfläche. Es ist sowohl unter Windows als auch unter macOS bemerkenswert einfach zu installieren, aber unter Linux wird es deutlich komplizierter.
Die Einrichtung des TightVNC-Servers erfordert eine Menge zusätzlicher Konfigurationen, insbesondere mit systemd-Einstellungen. Das macht es für Benutzer, die mit Linux nicht vertraut sind, etwas weniger anfängerfreundlich.
Beste Anwendungsfälle: Wann Sie RealVNC oder TightVNC wählen sollten
Die Wahl zwischen RealVNC Connect und TightVNC hängt wirklich von Ihren Prioritäten ab. Größere Unternehmen benötigen wahrscheinlich einen stärker auf Sicherheit ausgerichteten Ansatz für den Fernzugriff, während Privatpersonen und kleinere Unternehmen vielleicht nur grundlegende Fernsteuerungsfunktionen benötigen.
RealVNC Connect ist gut geeignet für:
- Unternehmen, die einen sicheren, plattformübergreifenden Zugriff über mehrere Betriebssysteme, einschließlich iOS und Android, benötigen.
- IT-Teams, die Remote-Geräte in großem Umfang verwalten, benötigen eine zentralisierte Kontrolle mit Audits für entfernte Mitarbeiter und Workstations.
- Organisationen mit strengen Compliance-Standards, die standardmäßig eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfordern.
- Unterstützung von Umgebungen mit mobilen Plattformen wie iOS und Android oder Hardware wie Raspberry Pi.
TightVNC ist ideal für:
- Privatanwender oder kleine Teams, die etwas Kostenloses und Flexibles suchen, das nur eine minimale Einrichtung erfordert.
- Entwickler oder Hobbyisten, die Projekte mit Lightweight Linux-Distributionen oder älteren Betriebssystemen durchführen.
- Benutzer, die mit SSH-Tunneling und manueller Konfiguration zur Sicherung von VNC-Sitzungen vertraut sind.
Zwar hat jedes Tool seine Stärken, aber die richtige Wahl hängt von den Anwendungsfällen ab, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind.
Vor- und Nachteile: RealVNC und TightVNC auf einen Blick
Sowohl RealVNC als auch TightVNC bieten effektive Lösungen für den Fernzugriff, aber ihr Wert hängt stark von Ihren Prioritäten ab. Egal, ob Sie Kontrolle auf Unternehmensebene oder eine einfache VNC-Einrichtung für den Heimgebrauch benötigen, es ist wichtig, die Kompromisse zu verstehen.
Unten haben wir eine Tabelle erstellt, die die Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen zusammenfasst:
RealVNC Verbinden | TightVNC | |
Vorteile | Hohe Sicherheit: 256-Bit-Verschlüsselung, MFA, SSO | Völlig kostenlos und quelloffen |
Nahtlose Bereitstellung auf Windows, Mac, Linux, iOS, Android, Raspberry Pi | Leichtgewichtige Leistung auf Low-Spec-Maschinen und in lokalen Netzwerken | |
Unternehmensfunktionen: Dateiübertragung, Sitzungsaufzeichnung, Chat | Umgekehrte Verbindungen und Java-Viewer für flexible Fernsteuerung | |
Zentralisierte Verwaltungstools für die Verwaltung vieler Clients | Unterstützt Multi-Monitor-Konfigurationen | |
Aktive Entwicklung und professioneller Support | Ideal für Linux-Anwender und technische Einrichtungen |
RealVNC Verbinden | TightVNC | |
Nachteile | Der volle Funktionsumfang erfordert eine kostenpflichtige Lizenz | Eingeschränkte Sicherheit, sofern nicht mit SSH oder VPN gekoppelt |
Kann für einfache Fernzugriffsanforderungen zu leistungsfähig sein | Keine offizielle Unterstützung für macOS- und Windows-Server | |
Einige fortgeschrittene Einstellungen erfordern möglicherweise Admin-Erfahrung | Es fehlen Funktionen auf Unternehmensebene und eine zentrale Verwaltung | |
Cloud-basierter Zugang kann bei datenschutzbewussten Benutzern Bedenken hervorrufen | Die Komplexität der Einrichtung steigt mit sicheren Verbindungen |
Wie Sie das richtige VNC-Tool für Ihre Bedürfnisse auswählen
Wenn Sie die verschiedenen verfügbaren VNC-Lösungen abwägen, sei es RealVNC, TightVNC oder eine andere Lösung, sollten Sie mit Ihren Prioritäten beginnen.
Wenn Sicherheit absolut erforderlich ist und Sie fortschrittliche Verwaltungsfunktionen wie zentrale Verwaltung und mobilen Zugriff benötigen, ist RealVNC eindeutig die richtige Wahl. Dies gilt insbesondere für Unternehmen und IT-Teams. Es wurde für professionelle Umgebungen entwickelt, in denen Compliance, Skalierbarkeit und Support wirklich wichtig sind.
TightVNC ist eine gute Option für alle, die Wert auf Einfachheit, Open-Source-Software und natürlich keine Kosten legen. Es eignet sich gut für den persönlichen Gebrauch, kleinere Projekte oder für technisch versierte Administratoren, die mit SSH-Tunneling und manuellen Einstellungen vertraut sind.
RealVNC Connect oder TightVNC? Was ist das Richtige für Sie?
Die Entscheidung zwischen beiden hängt davon ab, wie Sie und Ihr Unternehmen den Fernzugriff nutzen wollen. RealVNC Connect zeichnet sich durch seine fortschrittliche Sicherheit, den vollen Funktionsumfang und die standardisierte Erfahrung auf allen Plattformen aus. Es ist die ideale Lösung für Unternehmen, IT-Teams und Fachleute, für die eine zuverlässige und skalierbare Remote-Desktop-Steuerung eine Priorität ist.
TightVNC hat seine Berechtigung bei Anwendern, die eine kostenlose und leichtgewichtige Lösung ohne die überladenen Funktionen für Unternehmen suchen. Letztendlich sind beides fähige Tools, die sich bewährt haben. Nehmen Sie sich die Zeit, beide zu testen und herauszufinden, welches Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Sie können RealVNC Connect sofort testen, indem Sie Herunterladen und Installieren den Server und den Client für Windows, macOS und Linux herunterladen und installieren.
Häufig gestellte Fragen zu RealVNC Connect und TightVNC
Was ist der Hauptunterschied zwischen RealVNC und TightVNC?
Der Hauptunterschied zwischen TightVNC und RealVNC ist der Funktionsumfang. RealVNC Connect bietet standardmäßig fortgeschrittene Funktionen und hohe Sicherheit, wodurch es sich besser für Unternehmen und Firmenumgebungen eignet. TightVNC ist kostenlos und quelloffen, verfügt aber nicht über erweiterte Funktionen. Es eignet sich am besten für die private Nutzung in kleinem Rahmen.
Ist TightVNC sicher genug für die geschäftliche Nutzung?
TightVNC verfügt weder über eine integrierte Verschlüsselung noch über die Möglichkeit, diese zu konfigurieren. Um TightVNC-Sitzungen zu sichern, muss der VNC-Stream über SSH oder ein privates VPN getunnelt werden. Damit ist TightVNC standardmäßig nicht sicher genug für die geschäftliche Nutzung.
Unterstützt RealVNC mobile Geräte?
Ja! RealVNC Connect unterstützt den mobilen Zugriff sowohl auf Android als auch auf iOS. Dies ermöglicht die Fernsteuerung von Geräten über Tablets und Smartphones.
Welches Tool ist für Anfänger besser geeignet?
Trotz des umfangreichen Funktionsumfangs ist RealVNC Connect aufgrund seiner schlanken Installation und der intuitiven Benutzeroberfläche einfacher für Anfänger. TightVNC kann eine etwas technischere Einrichtung erfordern.
Können beide Tools für den plattformübergreifenden Fernzugriff verwendet werden?
Ja, sowohl RealVNC Connect als auch TightVNC unterstützen mehrere Betriebssysteme, darunter Windows, macOS und Linux. RealVNC Connect bietet ein reibungsloseres Erlebnis über mehrere Geräte hinweg, da die Installation und die Benutzeroberfläche über mehrere Geräte hinweg standardisiert sind.