Ist es besser, Ihren Fernzugriff Infrastruktur selbst verwalten oder sich auf Cloud-basierte Dienste verlassen? Unternehmen stehen heute vor der entscheidenden Entscheidung zwischen Cloud-basiertem Fernzugriff, bei dem Konnektivität und Infrastruktur extern gehostet und verwaltet werden, und Lösungen vor Ort, die die Installation und Wartung dedizierter Hardware und Software in Ihrem eigenen Unternehmen erfordern. Unternehmen mit verstreuten Teams könnten sich beispielsweise für Cloud-basierte Lösungen entscheiden, um die Konnektivität zu vereinfachen, während Finanzinstitute oder Gesundheitsdienstleister aus Gründen der Compliance und der Kontrolle Lösungen vor Ort bevorzugen könnten.
In diesem Artikel werden wir uns mit diesen Unterscheidungen befassen und herausfinden, welche davon Ihrem Unternehmen am besten helfen können.
Cloud-basierter Fernzugriff bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und einfache Bereitstellung, ideal für Unternehmen, die eine schnelle Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen benötigen. Bei diesem Modell profitieren Sie von minimalen Vorabinvestitionen und zahlen nur für die Ressourcen, die Sie nutzen.
Andererseits bietet der Fernzugriff vor Ort maximale Kontrolle über Ihre Daten, Infrastruktur und Sicherheitsprotokolle. Obwohl er einen erheblichen Konfigurations- und Wartungsaufwand erfordert, eignet er sich für Unternehmen mit stabilen Arbeitslasten oder für Unternehmen, die strenge gesetzliche Vorschriften einhalten müssen.
Beim Vergleich von Cloud vs. Vor-Ort-Lösungenmüssen Unternehmen mehrere kritische Aspekte sorgfältig prüfen:
- Kosten: Abwägen der anfänglichen Investitionen gegen die langfristigen Ausgaben.
- Kontrolle: Entscheidung zwischen vollständiger interner Kontrolle und der Beauftragung externer Anbieter.
- Skalierbarkeit: Abwägung zwischen einfacher Anpassung und vorhersehbarem Ressourcenbedarf.
- Sicherheit: Interne Verwaltung sensibler Daten gegenüber der Übertragung an Cloud-basierte Protokolle.
- Bereitstellung: Die Entscheidung für eine schnelle und unkomplizierte Implementierung im Gegensatz zu einer komplexeren, individuellen Einrichtung…
Hauptunterschiede: Infrastruktur und Eigentümerschaft
Der erste Punkt, den man zwischen Fernzugriff aus der Cloud und vor Ort ist die Frage, wem die Infrastruktur gehört. Dieser Aspekt Ihrer Wahl dreht sich um die anfänglichen und laufenden Kosten und Vorhersage des künftigen Bedarfs in Bezug auf die Skalierbarkeit.
Die Unterschiede zwischen Cloud-basierten und lokalen Fernzugriffslösungen zu verstehen, ist für Unternehmen, die ihre Infrastrukturstrategien evaluieren, unerlässlich. RealVNC bietet sowohl Cloud- als auch direkte (vor Ort) Konnektivitätsoptionen, die jeweils auf unterschiedliche betriebliche Anforderungen zugeschnitten sind.
Cloud-Konnektivität mit RealVNC Connect
Die Cloud-Konnektivität von RealVNC Connect ermöglicht Benutzern den mühelosen Zugriff auf entfernte Systeme über das Internet. Dieser Ansatz vereinfacht die Einrichtung, da keine komplexen Firewall-Konfigurationen oder VPNs erforderlich sind. Sowohl der RealVNC Viewer als auch der Server (zusammen in RealVNC COnnect) müssen online sein, was eine schnelle Bereitstellung und einfache Nutzung ermöglicht, was besonders für Unternehmen mit dynamischen oder entfernten Mitarbeitern von Vorteil ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass beim Cloud-basierten Fernzugriff keine Daten an einem anderen Ort gespeichert werden, sondern lediglich sichere Verbindungen über das Internet ermöglicht werden.
Direkte (Vor-Ort-)Verbindung mit RealVNC Connect
Für Unternehmen, die eine bessere Kontrolle über ihre Fernzugriffsinfrastruktur benötigen, bietet RealVNC Connect eine direkte Verbindung. Bei dieser Methode müssen die Netzwerkrouten zwischen den Endpunkten konfiguriert werden, was die Kenntnis von Netzwerkadressen und die Anpassung von Firewalls und Routern erfordert. Einmal eingerichtet, können direkte Verbindungen auch ohne Internetzugang funktionieren, was strengen Sicherheitsrichtlinien oder Umgebungen mit begrenzter externer Konnektivität entgegenkommt.
RealVNC Connect: Flexible Bereitstellungsoptionen
RealVNC Connect bietet vielseitige Bereitstellungsmodelle, die den unterschiedlichsten Geschäftsanforderungen gerecht werden.RealVNC®.
- Cloud-Bereitstellung: Ideal für Unternehmen, die schnelle Skalierbarkeit und minimale Vorabinvestitionen anstreben. Der Cloud-Service von RealVNC verwaltet die Konnektivität und reduziert die Notwendigkeit einer umfangreichen internen Infrastruktur.
- Vor-Ort-Installation: Geeignet für Unternehmen, die Wert auf Datensouveränität und granulare Kontrolle legen. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, die Fernzugriffslösung in ihrer eigenen Infrastruktur zu hosten und zu verwalten und so die Einhaltung der internen Sicherheitsprotokolle zu gewährleisten.
Da RealVNC Connect sowohl eine Cloud- als auch eine Direktverbindung bietet, können Unternehmen die Fernzugriffslösung wählen, die am besten zu ihren betrieblichen Anforderungen und Sicherheitsüberlegungen passt.
Merkmal | Cloud-Konnektivität | Direkte (Vor-Ort-) Konnektivität |
Einsatz | Schnelle Einrichtung über den Cloud-Service von RealVNC; minimale Konfiguration erforderlich. | Erfordert die manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen, einschließlich Firewalls und Router. |
Internet-Abhängigkeit | Beide Geräte müssen für den Fernzugriff mit dem Internet verbunden sein. | Kann nach der Konfiguration in einem geschlossenen Netzwerk ohne Internetzugang arbeiten. |
Skalierbarkeit | Leicht skalierbar; geeignet für Unternehmen mit dynamischen oder dezentralen Arbeitsgruppen. | Skalierung erfordert zusätzliche Konfiguration und Ressourcen; besser geeignet für stabile Umgebungen. |
Sicherheitskontrolle | Verlässt sich auf die Cloud-Infrastruktur von RealVNC mit robusten Sicherheitsmaßnahmen. | Volle Kontrolle über die Sicherheitsrichtlinien und die Datenverwaltung innerhalb der Infrastruktur des Unternehmens. |
Wartung | Verwaltet von RealVNC, wodurch die Notwendigkeit einer internen Wartung reduziert wird. | Erfordert laufende Wartung und Überwachung durch das IT-Team des Unternehmens. |
Sicherheit
Ein weiterer entscheidender Faktor beim Vergleich von Cloud- und On-Premise-Lösungen für den Fernzugriff ist die Sicherheit, Einhaltung von Vorschriftenund die Gewährleistung eines sicheren Zugriffs für autorisierte Benutzer ohne Beeinträchtigung der Benutzerfreundlichkeit.
Cloud-Sicherheit
Cloud-basierte Fernzugriffslösungen nutzen fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, einschließlich robuster Verschlüsselungsprotokolle und Sicherheitsüberwachung durch Dritte, um Daten während der Übertragung zu schützen. Die Cloud-Lösungen von RealVNC Connect stellen in erster Linie Peer-to-Peer-Verbindungen her, die sicherstellen, dass die Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt und selbst für RealVNC selbst unzugänglich bleiben. In Situationen, in denen Peer-to-Peer-Verbindungen nicht möglich sind, werden die Daten sicher über die Relay-Server von RealVNC geleitet, wobei strenge Verschlüsselungsstandards eingehalten werden.
Für bestimmte Branchen oder Unternehmen kann die Übertragung von Daten über das Internet jedoch aufgrund interner Richtlinien oder gesetzlicher Vorschriften eingeschränkt oder ganz verboten sein. In solchen Fällen könnte der Rückgriff auf Cloud-basierte Konnektivität zu Problemen oder Konflikten mit organisatorischen oder gesetzlichen Vorgaben führen.
RealVNC Connect speichert keine Benutzerdaten während Remote-Sitzungen und geht damit direkt auf die allgemeinen Bedenken hinsichtlich der Datensouveränität und des Datenschutzes ein.
Vor-Ort-Datensicherheit
Vor-Ort-Lösungen bieten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Datensicherheitsprotokolle und sind daher ideal für den Umgang mit sensiblen Informationen in stark regulierten Umgebungen. Unternehmen können ihre eigenen Sicherheitsmaßnahmen präzise konfigurieren, um Branchenstandards und interne Richtlinien vollständig einzuhalten.
Der Nachteil ist, dass für die Verwaltung, Überwachung und Pflege dieser Sicherheitssysteme spezielle interne Ressourcen und Fachkenntnisse erforderlich sind. Unternehmen müssen regelmäßig sicherstellen, dass alle Zugriffskontrollen, Patches und Updates auf dem neuesten Stand sind, um Schwachstellen zu vermeiden, was zusätzliche Aufgaben für die IT-Abteilungen mit sich bringt.
Kosten und Skalierbarkeit
Beim Vergleich von Cloud- und On-Premise-Lösungen für den Fernzugriff ist es wichtig, sowohl die Kosten als auch die Skalierbarkeit genau zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.
Das Hauptunterscheidungsmerkmal sind weniger die Softwarekosten – die in beiden Fällen auf einem Abonnement basieren – als vielmehr die einfache Skalierbarkeit der Ressourcen, die Infrastrukturanforderungen und die Komplexität der Verwaltung.
RealVNC Connect bietet Preise auf Abonnementbasis sowohl für Cloud- als auch für direkte (Vor-Ort-) Konnektivitätsoptionen. Cloud-basierte Fernzugriffslösungen bieten Flexibilität und ermöglichen eine schnelle und mühelose Skalierung, wenn sich die Anforderungen Ihres Unternehmens weiterentwickeln. Das Hinzufügen neuer Geräte oder Benutzer zu einer Cloud-Implementierung ist unkompliziert und erfordert nur eine minimale Konfiguration, was besonders für Unternehmen mit schwankenden Mitarbeiterzahlen oder variablen Anforderungen von Vorteil ist.
Direkte Konnektivität (vor Ort) über RealVNC funktioniert ebenfalls auf Abonnementbasis, erfordert jedoch eine höhere Anfangsinvestition in die Infrastruktur und die laufende Verwaltung. Dieses Modell eignet sich für Unternehmen mit vorhersehbarem Arbeitsaufkommen, denn es bietet die volle Kontrolle über die Umgebung und langfristig möglicherweise niedrigere Betriebskosten, vorausgesetzt, die verfügbare Kapazität entspricht genau den Anforderungen des Unternehmens.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Cloud- und On-Premise-Konnektivität von Ihren von den spezifischen betrieblichen Anforderungen Ihres Unternehmens ab, Ressourcenverfügbarkeit und finanzielle Prioritäten. Unternehmen, die mit Wachstum und Nachfrageschwankungen rechnen, könnten von der Flexibilität der Cloud-Konnektivität profitieren, während Unternehmen mit stabilen, vorhersehbaren Abläufen die größere Kontrolle und potenzielle langfristige Effizienz von On-Premise-Lösungen vorziehen könnten.
Einsatz und Integration
Bereitstellung und Integration sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl einer Fernzugriffslösung. RealVNC Connect bietet sowohl Cloud- als auch direkte (Vor-Ort-) Verbindungsoptionen, die jeweils unterschiedliche Bereitstellungsmerkmale aufweisen.
Bereitstellung von Cloud-Konnektivität
Die Cloud-Konnektivität von RealVNC Connect ermöglicht schnelle Bereitstellung auf verschiedenen Plattformen mit minimaler Unterbrechung. Wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten bei RealVNC Viewer und Server anmelden, erscheinen die Geräte automatisch in Ihrem Team und ermöglichen einen sofortigen Fernzugriff ohne komplexe Netzwerkkonfigurationen.
Die Cloud-Konnektivität vereinfacht die Bereitstellung, und zwar nicht durch die Fernspeicherung von Daten, sondern durch die Erkennung von Geräten und den Verbindungsaufbau über die Cloud-Infrastruktur, was die Komplexität der Einrichtung erheblich reduziert.
Direkte (Vor-Ort-) Bereitstellung von Konnektivität
Für Unternehmen, die eine bessere Kontrolle über ihre Fernzugriffsinfrastruktur benötigen, bietet die direkte Konnektivität von RealVNC Connect eine maßgeschneiderte Lösung. Dieser Ansatz erfordert eine manuelle Konfiguration der Netzwerkrouten, einschließlich Anpassungen an Firewalls und Routern, und setzt die Kenntnis von Netzwerkadressen oder Hostnamen voraus. Die Einrichtung ist zwar aufwändiger, ermöglicht aber den Betrieb innerhalb eines geschlossenen Netzwerks ohne Internetzugang, was strengen Sicherheitsrichtlinien oder Umgebungen mit begrenzter externer Konnektivität entgegenkommt.
Überlegungen zur Integration
Beide Bereitstellungsoptionen erfordern die Installation von RealVNC Viewer und Server auf den jeweiligen Geräten. Während die Cloud-Konnektivität den Integrationsprozess vereinfacht, indem der Cloud-Service von RealVNC für die Geräteerkennung genutzt wird, erfordert die direkte Konnektivität einen praktischeren Ansatz mit einer präzisen Konfiguration, um einen nahtlosen Betrieb in Ihrer Netzwerkumgebung zu gewährleisten. RealVNC Hilfe-Center
Durch das Verständnis der Implementierungs- und Integrationsnuancen der einzelnen Konnektivitätsoptionen können Unternehmen die Fernzugriffslösung wählen, die am besten zu ihren Anforderungen passt betrieblichen Anforderungen und IT-Fähigkeiten abgestimmt ist.
Zukünftige Trends
Wie bei allen IT-Systemen, ist der Fernzugriff ein sich schnell entwickelnder Bereich. Unabhängig davon, ob Sie sich für Cloud-Technologien, Ihre eigene Server-Hardware vor Ort oder ein hybrides Modell entscheiden, ist die Zukunftssicherheit immer eine Überlegung wert.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Remote- und Hybrid-Arbeitspraktiken steigt auch die Notwendigkeit, dass Ihre Teams von jedem Ort mit einer Internetverbindung aus auf alle Daten zugreifen können. Fernzugriffssysteme müssen mehr leisten als je zuvor und stoßen dabei an die Grenzen traditioneller Cloud-Technologien und privater Serverhardware. Zahlreiche aufkommende Technologien machen sich bemerkbar, da sich die Anforderungen der Industrie ändern.
Aufkommende Cloud-Technologien
Edge Computing zum Beispiel verbessert die Latenzzeit für die Live-Überwachung erheblich. Die Arbeitsbelastung der Sicherheitsteams kann durch KI-gesteuerten Zugriff reduziert werden und Zero-Trust-Frameworks sorgen für Schadensbegrenzung. RealVNCs Palette an Funktionen wird ständig erweitert und hält mit allem Schritt, was Sie von Ihrem Fernzugriffsanbieter erwarten.
Kostenanalyse
Die Bewertung der finanziellen Auswirkungen von Fernzugriffslösungen ist für Unternehmen, die RealVNC Connect in Betracht ziehen, unerlässlich. RealVNC bietet flexible Preise auf Abonnementbasis sowohl für Cloud- als auch für direkte (Vor-Ort-) Konnektivitätsoptionen, so dass Unternehmen einen Plan wählen können, der ihren betrieblichen Anforderungen und ihrem Budget entspricht.
RealVNC Connect Preisübersicht
RealVNC Connect bietet mehrere Preisstufen, um verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden.
- Essentials Plan: Konzipiert für Einzelpersonen und kleine Teams, mit den wichtigsten Fernzugriffsfunktionen.
- Plus Plan: Geeignet für wachsende Teams, die fortgeschrittene Funktionen wie Audio auf entfernten Geräten und Chat während der Sitzung benötigen.
- Premium Plan: Ideal für Unternehmen, die erweiterte Sicherheit, Berechtigungskontrolle und sowohl Cloud- als auch Direktverbindungsoptionen benötigen.
- Unternehmensplan: Maßgeschneidert für große Unternehmen, die eine maßgeschneiderte, skalierbare Lösung mit erweiterten Sicherheitsfunktionen und vorrangigem Support benötigen.
Jeder Plan funktioniert auf der Basis von gleichzeitigen Sitzungen, d.h. Unternehmen zahlen für die Anzahl der Fernverbindungen, die sie gleichzeitig aktiv haben möchten. Dieses Modell stellt sicher, dass Unternehmen nur für die Kapazität zahlen, die sie benötigen, und bietet Kosteneffizienz und Skalierbarkeit.
Kostenüberlegungen
- Erste Investition: Das Abonnementmodell von RealVNC Connect minimiert die Anfangskosten und macht erhebliche Investitionen in Hardware überflüssig.
- Operative Ausgaben: Die laufenden Kosten sind vorhersehbar und können je nach Nutzung angepasst werden, was finanzielle Flexibilität bietet.
- Skalierbarkeit: Durch die Möglichkeit, die Anzahl der gleichzeitigen Sitzungen zu ändern, können Unternehmen ihre Fernzugriffsfunktionen entsprechend dem Geschäftswachstum oder den sich ändernden Anforderungen skalieren.
RealVNC Connect bietet eine Reihe von Plänen und eine flexible Preisstruktur, die es Unternehmen ermöglicht, eine kostengünstige und auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene Fernzugriffslösung zu implementieren.
Anwendungsfälle aus der realen Welt
Das Verständnis der praktischen Anwendungen von Fernzugriffslösungen ist für Unternehmen, die ihre Abläufe verbessern wollen, von entscheidender Bedeutung. RealVNC Connect bietet sowohl Cloud- als auch direkte (Vor-Ort-) Konnektivitätsoptionen, die jeweils auf die verschiedenen Geschäftsanforderungen in unterschiedlichen Branchen zugeschnitten sind.
Cloud-Konnektivität in Aktion
Die Cloud-Konnektivität von RealVNC Connect ermöglicht es Unternehmen, sofortigen Support zu leisten und die betriebliche Effizienz über mehrere Standorte hinweg aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel, OptivITÄTein IT-Support-Anbieter, der bis zu 1.000 Computer in ganz Großbritannien verwaltet, implementierte die cloudbasierte Fernzugriffssoftware von RealVNC. Dank dieser Integration konnte das kleine Supportteam 90 % der Supportanfragen aus der Ferne lösen, was die Notwendigkeit von Vor-Ort-Besuchen erheblich reduzierte und die Kundenzufriedenheit erhöhte.
Ähnlich, Arup, ein weltweit tätiges Ingenieurbüro, die Fernzugriffssoftware von RealVNC ein, um den technischen Support in 92 Büros in 40 Ländern zu optimieren. Durch die Integration der Lösung in ihre Betriebssysteme konnte das IT-Team von Arup die Reaktionszeiten verbessern und einen qualitativ hochwertigen Support aufrechterhalten, ohne dass umfangreiche Reisen erforderlich waren.
Cloud-Konnektivität ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die.
- Sie bevorzugen vorhersehbare Kosten auf Abonnementbasis gegenüber umfangreichen Infrastrukturinvestitionen.
- über begrenzte interne IT-Ressourcen verfügen und skalierbare Support-Lösungen benötigen.
- Sie benötigen einen nahtlosen Zugriff über verschiedene Standorte hinweg, um eine gleichbleibende Produktivität zu gewährleisten.
Direkte (Vor-Ort-) Konnektivität in der Praxis
Für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen ist die Beibehaltung der vollen Kontrolle über die Infrastruktur für den Fernzugriff von größter Bedeutung. Die direkte Konnektivität von RealVNC Connect bietet eine Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Ein Medizintechnikunternehmen hat die Software von RealVNC in seine Geräte integriert, um Ärzten direkte Unterstützung zu bieten. Dieser Ansatz gewährleistete eine sichere Unterstützung in Echtzeit während medizinischer Verfahren, erhöhte die Patientensicherheit und hielt die strengen Vorschriften im Gesundheitswesen ein. RealVNC®.
Direkte Konnektivität ist ideal für Unternehmen, die.
- Sie arbeiten unter strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Datenhoheit erfordern.
- Versuchen Sie, die langfristigen Betriebskosten durch internes Infrastrukturmanagement zu minimieren.
- Sie verfügen über die räumlichen Voraussetzungen und Ressourcen, um dedizierte IT-Systeme zu unterstützen.
Durch die Bewertung realer Anwendungen und die Abstimmung mit spezifischen betrieblichen Anforderungen können Unternehmen die am besten geeignete Fernzugriffsstrategie ermitteln. Die 14-tägige kostenlose Testversion von RealVNC bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vorteile und Funktionen beider Konnektivitätsoptionen aus erster Hand zu erfahren.
FAQs zum Fernzugriff in der Cloud oder vor Ort
Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Fernzugriff in der Cloud und vor Ort?
A. Cloud-basierter Fernzugriff bietet eine schnelle Bereitstellung und Skalierbarkeit, während Lösungen vor Ort eine größere Kontrolle über die Infrastruktur und das Datenmanagement bieten, was häufig mit höheren Anfangsinvestitionen verbunden ist.
Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Fernzugriffs in der Cloud und vor Ort?
A. Cloud-Lösungen für den Fernzugriff bieten Skalierbarkeit und eine einfachere Bereitstellung. Sie sind jedoch auf eine Internetverbindung angewiesen, was in bestimmten Umgebungen eine Einschränkung darstellen kann. Vor-Ort-Lösungen bieten ein höheres Maß an Kontrolle, individuelle Sicherheitseinstellungen und Unabhängigkeit vom Internet, erfordern jedoch erhebliche Vorabinvestitionen und laufende Wartung.
Wann sollte ein Unternehmen Cloud-basierten Fernzugriff einer Vor-Ort-Lösung vorziehen?
A. Unternehmen mit schwankenden Anforderungen oder begrenzten internen IT-Ressourcen bevorzugen möglicherweise Cloud-basierte Lösungen wegen ihrer Flexibilität und einfachen Skalierbarkeit. Für Unternehmen mit stabilen Arbeitslasten, strengen Sicherheitsanforderungen oder Compliance-Verpflichtungen ist dagegen der Fernzugriff vor Ort möglicherweise besser geeignet.
Ist der Cloud-basierte Fernzugriff für entfernte und hybride Arbeitsumgebungen geeignet?
A. Ja, der Cloud-basierte Fernzugriff ist sehr effektiv für Remote- und hybride Arbeitsszenarien. Er ermöglicht Teams einen sicheren und effizienten Zugriff auf benötigte Ressourcen von jedem beliebigen Standort mit Internetanschluss aus und unterstützt so kollaborative Arbeitsabläufe und Produktivität.
Bedeutet Cloud-basierter Fernzugriff, dass die Daten in der Cloud gespeichert sind?
A. Nein, beim Cloud-basierten Fernzugriff werden Geräte sicher über das Internet verbunden, ohne dass die Daten an einem anderen Ort gespeichert oder verwaltet werden. Die Daten werden weiterhin in der Infrastruktur oder auf den Geräten Ihres Unternehmens gehostet.