Fernzugriff auf den Raspberry Pi von Windows aus

Contents

Einführung in den Raspberry Pi Fernzugriff

Dieser Artikel bezieht sich auf RealVNC Connect bis Version 7.

Es gibt nichts Frustrierenderes, als wenn Sie Ihren Raspberry Pi aus der Ferne steuern müssen, wenn Sie nicht an Ihrem Arbeitsplatz sind. Ganz gleich, ob Sie ein Hausautomatisierungssystem betreiben, einen Medienserver verwalten oder an einem spannenden Projekt arbeiten – wenn Sie an den Standort Ihres Pi gebunden sind, kann das Ihre Möglichkeiten stark einschränken. Die Lösung ist Raspberry Pi Fernzugriff Windows-Funktionen.

In dieser Anleitung erfahren Sie alles, was Sie über die Einrichtung einer Remote-Desktop-Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi mit RealVNC Connect wissen müssen. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine virtuelle Präsenz direkt auf dem Terminal Ihres Pi, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Wir werden den Installationsprozess, Sicherheitsüberlegungen und einige praktische Tipps behandeln, um Ihre Remote-Erfahrung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Wenn wir fertig sind, werden Sie Ihre Pi-Projekte von jedem Ort mit Internetzugang aus verwalten können.

Was ist Fernzugriff?

Mit einer Anwendung für die Remote-Desktop-Verbindung können Sie Ihren Raspberry Pi von einem anderen Computer aus so steuern, als säßen Sie direkt vor ihm. Das bedeutet, dass Sie von jedem Ort der Welt aus auf den Desktop Ihres Pi zugreifen, Befehle ausführen, Dateien verwalten und sogar Probleme beheben können.

Warum RealVNC Connect für den Raspberry Pi-Fernzugriff wählen?

RealVNC Connect hebt sich von der Masse ab, indem es ein Komplettpaket bietet, das perfekt für Raspberry Pi-Benutzer ist. Die Kombination aus RealVNC Server und RealVNC Viewer bietet Ihnen einen nahtlosen Zugang, der sowohl sicher als auch zuverlässig ist. Mit den Cloud-Funktionen von RealVNC Connect können Sie von überall aus auf Ihren Pi zugreifen, ohne sich mit komplizierten Netzwerkeinstellungen oder der manuellen Konfiguration von Ports beschäftigen zu müssen.

Voraussetzungen für die Einrichtung des Raspberry Pi

Bevor wir uns mit dem Remote-Desktop-Protokoll und der Einrichtung befassen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alles haben, was Sie brauchen, um loszulegen. Wenn Sie jetzt alles vorbereitet haben, ersparen Sie sich später Kopfschmerzen. Hier ist Ihre Checkliste der wichtigsten Dinge:

  • Ein beliebiges Raspberry Pi-Modell (Raspberry Pi 4 oder 5 für beste Leistung empfohlen)
  • Ein moderner Windows-Desktop
  • Eine stabile Internetverbindung (je schneller, desto besser)
  • Stromversorgung für Ihren Raspberry Pi
  • microSD-Karte mit installiertem Pi OS

Was Sie brauchen, bevor Sie beginnen

Besuchen Sie die Website von RealVNC (realvnc.com) und laden Sie sowohl RealVNC Viewer für Ihren Windows-PC als auch RealVNC Server für Ihren Pi herunter. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie über Folgendes verfügen:

  • Eine Tastatur und eine Maus (nur für die Ersteinrichtung)
  • Ein HDMI-Kabel zum Anschluss Ihres Pi an einen Bildschirm
  • Ihre Wi-Fi-Anmeldedaten oder ein Ethernet-Kabel
  • Etwa 30 Minuten freie Zeit für die Einrichtung

Denken Sie daran: Sie werden die Tastatur, die Maus und den Bildschirm nach der Einrichtung nicht mehr benötigen, aber sie sind unerlässlich, um alles zunächst richtig zu konfigurieren.

Schritt 1: Einrichten des Raspberry Pi für den Fernzugriff

Installieren des Raspberry Pi Betriebssystems

Lassen Sie uns loslegen und Ihren Pi einsatzbereit machen. Der einfachste Weg, das Raspberry Pi-Betriebssystem zu installieren, ist die Verwendung des Raspberry Pi Imagers – das spart eine Menge Zeit. Hier ist, was Sie tun müssen:

  1. Raspberry Pi Imager herunterladen von raspberrypi.com/software
  2. Legen Sie Ihre microSD-Karte in Ihren Computer ein
  3. Starten Sie den Imager und klicken Sie auf ‘OS wählen’.
  4. Wählen Sie das Raspberry Pi-Betriebssystem (32-Bit oder 64-Bit, je nach Ihren Bedürfnissen)
  5. Klicken Sie auf ‘Speicher auswählen’ und wählen Sie Ihre microSD-Karte aus.
  6. Klicken Sie auf ‘Schreiben’ und lassen Sie das Imaging laufen.

VNC auf dem Raspberry Pi aktivieren

Wir müssen VNC auf Ihrem Pi aktivieren. Das ist ganz einfach, wenn Sie diese Schritte befolgen:
  1. Sobald Ihr Pi hochgefahren ist, klicken Sie auf das Raspberry-Menü und wählen Sie Einstellungen > Raspberry Pi Konfiguration (oder geben Sie sudo raspi-config in das Terminal ein, wenn Sie mit der Kommandozeile vertraut sind)
  2. Navigieren Sie zu Schnittstellenoptionen
  3. Suchen Sie nach VNC und wählen Sie Aktivieren
  4. Klicken Sie auf OK und starten Sie Ihren Pi neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Wenn Sie ein Headless-Setup (ohne Monitor) durchführen, gibt es einen zusätzlichen Schritt, den wir befolgen müssen:
  1. Öffnen Sie Terminal und geben Sie ein:
sudo nano /boot/config.txt
  1. Fügen Sie diese Zeilen am Ende hinzu:
hdmi_force_hotplug=1 hdmi_group=2 hdmi_mode=16
  1. Speichern mit Strg+X, dann Y, dann Enter
Damit wird Ihr Pi angewiesen, einen virtuellen Bildschirm zu erstellen, auch wenn kein Monitor angeschlossen ist. So überprüfen Sie, ob RealVNC Server installiert und auf dem neuesten Stand ist:
  1. Terminal öffnen
  2. Tippen Sie: sudo apt-get update && sudo apt-get install realvnc-vnc-server
Wenn es bereits installiert ist, wird es einfach auf die neueste Version aktualisiert. Denken Sie daran: Es gibt zwar RDP (Remote Desktop Protocol), aber verwenden Sie lieber VNC – es ist zuverlässiger und bietet bessere Funktionen für den Fernzugriff auf den Raspberry Pi.

Schritt 2: Installieren von RealVNC Connect unter Windows

Herunterladen und Installieren von RealVNC Viewer

Zeit, Ihren Windows-Desktop vorzubereiten. Gehen Sie rüber zu realvnc.com/connect/download/viewer/ und laden Sie die Windows-Version herunter. Die Installation ist sehr einfach:

  1. Doppelklicken Sie auf das heruntergeladene Installationsprogramm
  2. Klicken Sie auf ‘Ja’, wenn Windows Sie um Erlaubnis bittet
  3. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung
  4. Wählen Sie ‘Für alle Benutzer installieren’ (empfohlen)
  5. Klicken Sie auf “Installieren” und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

An diesem Punkt ist die Installation abgeschlossen – RealVNC ist einfach und benutzerfreundlich.

RealVNC Viewer für die Verbindung mit dem Raspberry Pi einrichten

Bevor wir eine Verbindung herstellen können, müssen wir die IP-Adresse Ihres Pi herausfinden. Hier ist der einfachste Weg:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Pi Terminal und geben Sie ein:

Hostname -I

Die erste Zahl, die Sie sehen, ist die IP-Adresse Ihres Pi. (Etwas wie 10.0.0.3 oder 192.168.0.5)

Als nächstes, in RealVNC Viewer:

  1. Klicken Sie auf ‘Datei > Neue Verbindung’.
  2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Pi ein
  3. Geben Sie ihm einen freundlichen Namen (wie “Mein Pi”)
  4. Klicken Sie auf ‘OK’.

Profi-Tipp: Wenn Sie die IP-Adresse Ihres Pi nicht finden können, sehen Sie in der Liste der angeschlossenen Geräte Ihres Routers nach – normalerweise wird er als “raspberrypi” oder unter dem von Ihnen vergebenen Hostnamen angezeigt.

Schritt 3: Verbinden mit dem Raspberry Pi von Windows aus mit RealVNC Connect

Lokale Verbindung über RealVNC Connect

Verbinden Sie sich über ein Remote-Desktop-Tool mit Ihrem Pi. Nachdem wir nun alles eingerichtet haben, ist die lokale Verbindung zum Desktop Ihres Raspberry Pi ziemlich einfach. Doppelklicken Sie in VNC Viewer auf Ihre gespeicherte Verbindung und Sie werden zur Eingabe Ihrer Anmeldedaten aufgefordert. Das müssen Sie wissen:

  1. Benutzername: Der Benutzername Ihres Pi (Standard ist ‘pi’)
  2. Das Passwort: Das Passwort für Ihren Pi

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Remote-Desktop-Zugang haben, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Windows-Firewall den RealVNC Viewer nicht blockiert
  • Vergewissern Sie sich, dass beide Geräte mit demselben Netzwerk verbunden sind.
  • Vergewissern Sie sich, dass sich die IP-Adresse Ihres Pi nicht geändert hat.

Profi-Tipp: Wenn der Windows Defender erscheint, klicken Sie auf “Zugriff zulassen”, sowohl für private als auch für öffentliche Netzwerke – das erspart Ihnen später Kopfschmerzen.

Cloud-basierter Fernzugriff mit RealVNC Connect

Der Cloud-Zugang von RealVNC Connect macht Fernverbindungen viel einfacher. Anstatt sich mit Portweiterleitung oder statischen IPs herumzuschlagen, können Sie von überall auf der Welt auf Ihren Pi zugreifen.

So richten Sie es ein:

  1. Erstellen Sie ein RealVNC-Konto bei realvnc.com
  2. Melden Sie sich bei RealVNC Server auf Ihrem Pi an
  3. Anmeldung bei RealVNC Viewer unter Windows
  4. Das war’s! Ihr Pi wird automatisch in Ihrer Computerliste angezeigt

RealVNC versucht zunächst, eine direkte Peer-to-Peer-Remote-Desktop-Sitzung aufzubauen, die Ihnen die beste Leistung bietet. Wenn das nicht möglich ist, schaltet es nahtlos auf die Verwendung ihrer sichere Cloud-Server als Relais.

Denken Sie daran: Sobald Sie die Cloud eingerichtet haben, können Sie die IP-Adressen komplett vergessen. Melden Sie sich einfach auf einem beliebigen Gerät bei RealVNC Viewer an, und Ihr Pi wird dort auf Sie warten.

Schritt 4: Zugriff auf Raspberry Pi Terminal und Desktop von Windows aus

Verwenden von RealVNC Connect für den Zugriff auf den Raspberry Pi Desktop

Sobald Sie verbunden sind, sehen Sie den Desktop Ihres Pi so, als ob Sie direkt davor säßen. Hier vereinfacht RealVNC Connect die Remote-Verbindung:

  • Verwenden Sie Ihre Maus und Tastatur wie gewohnt
  • Übertragen Sie Dateien durch Ziehen und Ablegen zwischen Fenstern
  • Zugriff auf alle Anwendungen und Tools Ihres Pi
  • Passen Sie die Anzeigequalität in den RealVNC-Viewer-Einstellungen für eine bessere Leistung an

Profi-Tipp: Drücken Sie F8, um die Schnellsteuerung des RealVNC-Viewers aufzurufen. Dort finden Sie Optionen zum Senden spezieller Tastenkombinationen und zum Anpassen Ihrer Ansicht.

Schritt 5: Sichern Sie Ihre Raspberry Pi Remote-Verbindung

Warum Sicherheit beim Fernzugriff auf Ihre Systeme wichtig ist

Sicherheit ist nicht etwas, das die meisten Menschen interessant finden, aber es ist sehr wichtig, wenn Sie eine Remote-Desktop-Verbindung einrichten. Cyber-Bedrohungen sind real, und das Letzte, was Sie wollen, ist ein unbefugter Zugriff auf Ihren Pi und möglicherweise Ihr gesamtes Heimnetzwerk.

Integrierte Sicherheitsfunktionen von RealVNC Connect

RealVNC Connect schützt Ihre Systeme vor unbefugtem Zugriff. Es verfügt bereits von Haus aus über beeindruckende Sicherheitsfunktionen, die in den Remote-Einstellungen des Systems konfiguriert werden können:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Verbindungen
  • Unterstützung der Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Sitzungsberechtigungen und Zugriffskontrollen
  • Automatische Verbindungsverschlüsselung

Um 2FA zu aktivieren (und das sollten Sie wirklich):

  1. Melden Sie sich online bei Ihrem RealVNC-Konto an
  2. Gehen Sie zu Sicherheitseinstellungen
  3. Aktivieren Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung
  4. Folgen Sie den Aufforderungen zur Einrichtung mit Ihrem mobilen Gerät

Profi-Tipp: Verwenden Sie einen Passwort-Manager, um sichere, eindeutige Passwörter sowohl für Ihren Pi als auch für Ihr RealVNC-Konto zu erstellen und zu speichern.

Sollte ich ein VPN für zusätzliche Sicherheit verwenden?

VPNs sind für viele Dinge großartig, aber Sie brauchen keins, wenn Sie RealVNC Connect für eine Remote-Desktop-Verbindung verwenden. Der Dienst bietet bereits eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einen sicheren Cloud-Zugang, der die ganze Arbeit für Sie erledigt. Der Cloud-Service von RealVNC stellt sichere Verbindungen her, die genauso sicher sind wie die Verwendung eines VPN. Sie vermeiden die potenziellen Leistungseinbußen und die zusätzliche Komplexität, die mit der Ausführung einer VPN-Verbindung zusätzlich zu einem bereits verschlüsselten Fernsteuerungsdienst verbunden ist.

Denken Sie daran: Die integrierten Sicherheitsfunktionen von RealVNC Connect sind mehr als ausreichend, um Ihre Verbindung sicher und reaktionsschnell zu halten.

Schritt 6: Fehlersuche bei häufigen Problemen mit RealVNC Connect

Probleme mit der Verbindung

Wenn Sie mit Verbindungsproblemen zu kämpfen haben, finden Sie hier die häufigsten Probleme und wie Sie sie beheben können:

Kann überhaupt keine Verbindung herstellen

  • Prüfen Sie, ob Ihr Pi eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist
  • Stellen Sie sicher, dass sich Ihre IP-Adresse nicht geändert hat (geben Sie hostname -I auf Ihrem Pi ein)
  • Stellen Sie sicher, dass die Windows Firewall den RealVNC Viewer nicht blockiert
  • Versuchen Sie, sowohl den Pi als auch den Router neu zu starten.

Verbindung bricht immer wieder ab

  • Testen Sie Ihren Internetzugang und die Geschwindigkeit der Verbindung
  • Prüfen Sie, ob die Firmware Ihres Routers auf dem neuesten Stand ist
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Pi nicht überhitzt (geben Sie vcgencmd measure_temp ein, um dies zu überprüfen).

Optimierung der Leistung

Wenn alles ein wenig träge läuft, versuchen Sie diese Leistungsanpassungen:

  1. Optimieren Sie die Einstellungen des RealVNC Viewers:
    • Verringern Sie die Bildqualität (drücken Sie F8 > Optionen > Bild)
    • Reduzieren Sie die Farbtiefe auf 256 Farben
    • Aktivieren Sie die Option “An die Netzwerkbedingungen anpassen”.
  2. Auf Ihrem Pi:
    • Ungenutzte Anwendungen schließen
    • Ziehen Sie eine Übertaktung in Betracht, wenn Sie sich damit wohlfühlen und über eine ausreichende Kühlung verfügen.
    • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine kabelgebundene Verbindung anstelle von Wi-Fi

Profi-Tipp: Wenn Sie eine Verbindung über das Internet herstellen, probieren Sie die Einstellung “Für WAN optimieren” von RealVNC Connect aus – sie macht einen großen Unterschied bei Remote-Verbindungen.

Erweiterte Tipps und Tricks für RealVNC Connect

RealVNC Connect auf mehreren Geräten verwenden

Die RealVNC Connect Fernsteuerung funktioniert überall. Installieren Sie einfach RealVNC Viewer auf Ihren Geräten und melden Sie sich mit Ihrem RealVNC-Konto an. Ihr Pi wird automatisch auf allen Ihren Geräten angezeigt. Perfekt, um Ihre Projekte mit dem Remote-Desktop von Ihrem Telefon aus zu überprüfen, während Sie nicht an Ihrem Computer oder Pi sind.

Zugriff auf Windows-Dateien vom Raspberry Pi aus

Dateiübertragungen sind mit RealVNC Connect ganz einfach. Aktivieren Sie die Dateiübertragung im RealVNC Viewer (drücken Sie F8 > File Transfer), und Sie können Dateien zwischen Windows und Ihrem Pi ziehen und ablegen. Sie können auch Text und Dateien direkt zwischen den Systemen kopieren und einfügen, als ob sie eine gemeinsame Zwischenablage hätten.

Raspberry Pi von jedem Ort der Welt aus steuern

Sobald Sie die Cloud-Verbindungen eingerichtet haben, können Sie von jedem Ort mit Internetzugang per Remote-Desktop auf Ihren Pi zugreifen. Sie müssen sich nicht mit Portweiterleitungen herumschlagen oder sich IP-Adressen merken. Melden Sie sich einfach bei Ihrem RealVNC-Konto an und schon können Sie loslegen.

Profi-Tipp: Der Cloud-Service von RealVNC kümmert sich automatisch um die Sicherheit und das Routing der Verbindung, so dass Sie sich keine Gedanken über dynamische IPs oder Netzwerkkonfigurationen machen müssen. Außerdem wird automatisch die schnellste verfügbare Verbindungsmethode gewählt – entweder direkt über Peer-to-Peer oder bei Bedarf über das sichere Cloud-Relay.

Vergleich zwischen RealVNC Connect und RDP für Raspberry Pi

RDP vs. VNC: Was ist besser für Raspberry Pi?

Sowohl mit RDP als auch mit RealVNC können Sie eine Verbindung zu Ihrem Pi herstellen, aber es gibt Unterschiede. Hier finden Sie einige Vergleiche ihrer Funktionen:

Leistung:

  • RDP ist in der Regel besser für Windows-zu-Windows-Verbindungen geeignet
  • RealVNC Connect hat Optimierungen für Raspberry Pi
  • RealVNC verarbeitet Grafiken und Animationen reibungsloser auf dem Pi

Kompatibilität:

  • RDP erfordert zusätzliche Einstellungen und kann auf dem Raspberry Pi kompliziert sein
  • RealVNC Connect funktioniert direkt nach dem Auspacken
  • RealVNC ist in das Betriebssystem des Raspberry Pi integriert – keine zusätzlichen Installationen erforderlich

Sicherheitsmerkmale:

  • RDP verlässt sich auf die grundlegende Windows-Authentifizierung
  • RealVNC Connect bietet Verschlüsselung auf Unternehmensniveau
  • Cloud-Verbindungen werden automatisch ohne Portweiterleitung gesichert

Der wahre Unterschied: Was RealVNC Connect wirklich auszeichnet, sind seine Cloud-Funktionen. Für Remote-Desktop-Verbindungen müssen Sie normalerweise eine Portweiterleitung und statische IPs konfigurieren. Wenn Ihr Internet keine statischen IP-Adressen verwendet, benötigen Sie außerdem einen dynamischen DNS-Dienst, um Ihre Daten ständig zu aktualisieren.

Der RealVNC Connect Remote-Desktop funktioniert einfach. Melden Sie sich bei Ihrem Konto an, und schon sind Sie von überall auf der Welt aus verbunden.

Profi-Tipp: Wenn Sie es mit dem Fernzugriff auf Pi ernst meinen, dann ist RealVNC Connect die einfachste und sicherste Lösung für Sie. Es wurde speziell für Fernverbindungen entwickelt und ist allein schon wegen seiner Cloud-Funktionen dem Microsoft Remote Desktop vorzuziehen.

Fazit

Das sind die Grundlagen für alles, was Sie über die Einrichtung der Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi mit RealVNC Connect wissen müssen. Wenn Sie einmal erlebt haben, wie bequem es ist, Ihren Pi von überall aus zu verwalten, werden Sie sich fragen, wie Sie jemals ohne ihn leben konnten. Die Möglichkeit, Ihr System aus der Ferne zu steuern, ist ein Komfort, auf den Sie nicht mehr verzichten wollen, wenn Sie ihn einmal ausprobiert haben.

Gehen Sie rüber zu realvnc.com/connect um RealVNC Connect herunterzuladen und loszulegen. Die kostenlose Version bietet Ihnen viele Möglichkeiten, aber wenn Sie wirklich eine Remote-Desktop-App installieren möchten, sollten Sie sich die Premium-Funktionen wie die Verbindung über die Cloud und die Dateiübertragung ansehen.

Denken Sie daran: RealVNC Connect ist mehr als nur eine App für Remote-Desktop-Verbindungen. Wenn Sie es für Ihre Systeme verwenden, haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Verbindung sicher und zuverlässig ist.

You may also like...

Learn more on this topic

Hat Ihr IT-Team Probleme mit der Effizienz und Flexibilität? Der unbeaufsichtigte Fernzugriff revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre...
Frustriert von RDP-Fehlern? Ganz gleich, ob es sich um eine fehlgeschlagene Authentifizierung, eine Firewall-Regel oder eine Fehlkonfiguration des Netzwerks handelt,...

Ist es besser, Ihren Fernzugriff Infrastruktur selbst verwalten oder sich auf Cloud-basierte Dienste verlassen? Unternehmen stehen heute vor der entscheidenden...

Try VNC Connect® today for free

We don’t require credit card data. 14 days of free, secure and fast access to your devices. Upgrade or cancel anytime