Die schiere Geschwindigkeit, mit der erfolgreiche Angriffe durchgeführt werden, und die Komplexität von Datendiebstahl, Phishing und Erpressungskampagnen sind fast systemisch geworden. Die Cyberkriminalität im Jahr 2024 ist fast wie eine gut geölte Maschine, die mehr oder weniger als ein Geschäftsmodell für sich selbst betrachtet werden kann.
Diese Bedrohungen verändern sich schnell und glücklicherweise verändern sich auch unsere Mittel zur Verteidigung, Abschwächung und Vorbeugung mit ihnen.
Heutzutage geht es bei guten Cybersicherheitsrichtlinien und -verfahren nicht nur darum, Ihr Unternehmen aus dem Fadenkreuz zu halten, sondern auch darum, seinen anhaltenden Erfolg sicherzustellen.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Artikel die effektivsten und wichtigsten Cybersecurity-Trends für 2024 vorgestellt, mit denen Sie Ihr Unternehmen stärken und den aufkommenden Cyber-Bedrohungen weit voraus sein können.
Die sich entwickelnde Cybersecurity-Landschaft
Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich das Jahr 2024 scheinbar verselbständigt, wenn es um aktuelle und sich entwickelnde Bedrohungen, Bedrohungsdaten und Sicherheitsherausforderungen geht.
Aber was hat das Jahr 2024 so anders gemacht als die Vorjahre? In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Faktoren, die für diesen signifikanten Anstieg der Cyberkriminalität verantwortlich sind.
Cyber-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen: Ein ständiges Problem
Wie im Jahr 2023 stehen auch 2024 Cyber-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen ganz oben auf der Liste der größten Sorgen für Unternehmen.
Die Zahl der Ransomware-Angriffe nimmt von Jahr zu Jahr weiter zu. Im Jahr 2024 sehen wir eine alarmierender Anstieg um 55,5%mit Cyberkriminellen, die überwiegend auf Sektoren wie Unternehmensdienstleistungen, Einzelhandel, Fertigung, Finanzen und Gesundheitswesen.
Weltweit sind die durchschnittlichen Kosten für Unternehmen eines Cyberangriffs liegt derzeit bei 4,4 Millionen Dollar, aber in sensiblen Branchen wie dem Gesundheitswesen übersteigt der Wert inzwischen 5 Millionen Dollar. Die USA bleiben das Hauptziel für diese Angriffe, gefolgt von Großbritannien, europäischen Ländern wie Frankreich und Deutschland, Kanada und Australien.
Cybercrime-as-a-Service (CaaS) – das Geschäftsmodell, das der Cyberkriminalität eine unternehmensähnliche Struktur verleiht – ist ebenfalls auf dem Vormarsch. Berüchtigt Cybercrime-Familien wie LockBit3.0, Blackbasta, Play, Akira und 8Base werden voraussichtlich die Führung übernehmen.
Diese Gruppen arbeiten ähnlich wie seriöse Unternehmen, verwenden aber Black Hat-Prinzipien. Sie entwickeln und verkaufen Ransomware (Ransomware-as-a-Service) und Hacking-Software und führen groß angelegte Phishing-Angriffe durch.
Der Aufstieg nationalstaatlicher Akteure und Angriffe auf die Lieferkette
Nationale Akteure sind diejenigen, die von einer Regierung die inoffizielle Erlaubnis erhalten haben, Aktivitäten im Zusammenhang mit Cyberkriminalität durchzuführen. Die Motive dieser Bedrohungsakteure reichen in der Regel von Spionage bis hin zur völligen Störung der politischen Ordnung, die sowohl für Regierungen als auch für die Industrie eine erhebliche Bedrohung darstellen.
Diese raffinierten und gut ausgerüsteten Cyber-Angreifer zielen typischerweise auf kritische Sektoren der kritischen Infrastruktur eines Landes, wie z.B. Bildung, Energie, Regierung, NGOs, Think Tanks, IT und Kommunikation.
Ihre Taktik umfasst in der Regel das Eindringen in Lieferketten, die Ausnutzung von Schwachstellen in der Software von Drittanbietern, Datenschutzverletzungen, die Infiltration von IT- und Softwareunternehmen und in vielen Fällen, Social-Engineering-Angriffe und Unterwerfung.
Industrien, die typischerweise von nationalstaatlichen Akteuren angegriffen werden, müssen sich an verpflichtende Melde- und Härtungsstandards halten, die in Gesetzen wie dem Cybersecurity Information Sharing Act und dem NIST Cybersecurity Framework (NIST CSF) FESTGELEGT SIND.
Netzwerke in der Lieferkette gelten als einer der am stärksten gefährdeten Sektoren für Angriffe durch nationale Bedrohungsakteure. Im Jahr 2023 wird ein Bericht des IDTheftCenter zeigte, dass Angriffe auf über 1700 Unternehmen der Lieferkette mehr als 10 Millionen Menschen betrafen.
Eine Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen für das Risikomanagement in der Lieferkette wird im Jahr 2024 immer wichtiger, da diese Sicherheitsvorfälle voraussichtlich erheblich zunehmen werden.
IoT-Schwachstellen und Bedrohungen der Cybersicherheit in der Automobilindustrie
Es gibt fast 18 Milliarden Internet der Dinge (IoT) Geräte auf der ganzen Welt. Jedes dieser Geräte stellt einen neuen Endpunkt und eine weitere Schwachstelle dar, die ausgenutzt werden kann.
Zu den häufig durchgeführten Cyberangriffen auf IoT-Geräte gehören in der Regel Command and Control (C2/C&C) für Spionagezwecke, Zugriff auf sensible Daten von Sensoren, Backdoor-Netzwerkzugriff auf automatisierte Sicherheitssysteme und die Einbindung in umfangreiche Botnets für koordinierte DDoS-Angriffe.
Es ist daher keine Überraschung, dass 75% der Angriffe auf IoT-Geräte auf Netzwerk-Router abzielen.
Autos, die mit dem Internet verbunden sind, werden ebenfalls als IoT-Geräte betrachtet. Die in die Fahrzeuge integrierte Software birgt daher auch erhebliche Cybersicherheitsrisiken, da moderne Fahrzeuge über Hunderte von Steuergeräteverbindungen verfügen, die sich leicht ausnutzen lassen.
Zu den Cyber-Sicherheitsbedrohungen für Fahrzeuge gehören schlüsselloser Zugang und Motorstart, Wi-Fi und Bluetooth, GPS-Spoofing, USB-Anschlüsse, die für Firmware-Updates verwendet werden, und sogar Fernsteuerung.
Fernarbeit und Cybersecurity
Fernarbeit hat nicht nur das traditionelle Arbeitsmodell verändert, sondern auch die Cybersicherheit.
Die Abkehr von traditionellen Büroumgebungen bedeutet, dass Unternehmen einen neuen Blick darauf werfen müssen, wie sie den Datenschutz aufrechterhalten, wenn die Mitarbeiter verstreut sind.
Heutzutage ist es für Unternehmen unerlässlich, wachsam und proaktiv zu sein und Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die mit dem Home-Office-Modell vereinbar sind.
Der Schutz sensibler Informationen ist wichtiger denn je, ebenso wie die Sicherstellung, dass alle Sicherheitspraktiken in diesem sich entwickelnden Arbeitsumfeld aktuell und effektiv sind.
Bewältigung der Herausforderungen der Cybersicherheit in entfernten Arbeitsumgebungen
Die Arbeit von zu Hause aus ist ein Dauerbrenner, und in der Welt der Telearbeit ist die Sicherheit vor Cyber-Bedrohungen noch wichtiger als das Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben.
Angesichts der einzigartigen Sicherheitsherausforderungen sind robuste Sicherheitsprotokolle von entscheidender Bedeutung. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, da sie einen zusätzlichen Überprüfungsschritt vorsieht, der sicherstellt, dass nur diejenigen, die Zugang zu sensiblen Daten haben sollten, diesen auch erhalten.
Genauso wichtig ist die Implementierung von sichere Fernzugriffssysteme. Tools von Entwicklern wie RealVNC spielen hier eine entscheidende Rolle, da sie eine sichere Verbindung zwischen Heimarbeitsplätzen und Unternehmensnetzwerken herstellen, ohne die Integrität zu gefährden oder Schwachstellen zu verursachen.
Endgerätesicherheit und Zugriffskontrolle für Außendienstmitarbeiter
Für Außendienstmitarbeiter und ihr Firmennetzwerk ist es wichtiger denn je, sicherzustellen, dass die Geräte Ihres Teams vor digitalen Bedrohungen geschützt sind. Die Absicherung physischer Geräte, die aus der Ferne mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sind, ist genauso wichtig wie die Absicherung der Geräte, die in den Büroräumen stehen.
Auch bekannt als ‘Endpunkt-Sicherheit‘ – es ist im Grunde ein Schutz vor bösartiger Software und Cybergefahren für jeden Laptop oder jedes mobile Gerät in Ihrem Netzwerk.
Aber es gibt noch eine weitere Ebene dieser Schutzstrategie: Zero-Trust-Netzwerke. Dabei geht es nicht darum, Ihren Mitarbeitern nicht zu vertrauen, sondern vielmehr um eine Methode der kontinuierlichen Überprüfung innerhalb von IT-Umgebungen. Jede Zugriffsanfrage muss authentifiziert werden. Stellen Sie sich das so vor, dass Sie ständig die Ausweise überprüfen, bevor Sie jemanden durch die Tür lassen, und dass Sie keine Nachzügler hereinlassen.
Schulung und Sensibilisierung für verteilte Belegschaften
Die Schulung von Mitarbeitern, die aus der Ferne arbeiten, in Bezug auf Cybersicherheitspraktiken ist entscheidend für den Schutz vor Sicherheitsbedrohungen und die Aufrechterhaltung einer starken Verteidigung für Ihr Unternehmen.
Der 2024 Remote Access Prognosen Bericht von RealVNC betont, wie wichtig es ist, Mitarbeiter zu schulen und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu erhöhen.
Der Bericht prognostiziert, dass bis 2024 ein Drittel der Unternehmen die Nutzung von Fernzugriffstechnologien verbessern wird, was den Bedarf an umfassenden Schulungsprogrammen unterstreicht.
Mitarbeiterschulungen zur Cybersicherheit bestehen in der Regel aus Sensibilisierungssitzungen mit praktischen Übungen, die dabei helfen, Phishing- und Vishing-Betrügereien sowie die Folgen der Nichteinhaltung von Cybersicherheitsstandards zu erkennen. Darüber hinaus sollten die Mitarbeiter an stichprobenartigen Phishing-Übungen teilnehmen, um Einzelpersonen und Teams zu identifizieren, die eine weitere Schulung benötigen.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Cybersecurity
Die sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen sind nicht die einzigen Dinge, die 2024 Schlagzeilen machen. Auch KI und maschinelles Lernen stehen im Rampenlicht.
Die meisten von uns kennen KI natürlich im Sinne von generativer KI (wie ChatGPT) und maschinelles Lernen als die Technologie, die sie antreibt, aber sowohl KI als auch ML verändern auch die Cybersicherheitslandschaft durch proaktivere Sicherheitsmaßnahmen und leistungsfähige Cyberabwehrmechanismen.
Die Macht der KI bei der Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) ist unerlässlich, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie durchforstet Datenberge, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen, die auf eine Cyber-Bedrohung hindeuten könnten, und rationalisiert so den Prozess der frühzeitigen Erkennung potenzieller Angriffe, was die Zeit, die wir zur Reaktion benötigen, verkürzt.
Nehmen Sie Social-Engineering-Angriffe. Die KI wertet Kommunikationsmuster aus und zeigt bei allem Verdächtigen die rote Flagge.
Doch die Technologie ist ein zweischneidiges Schwert: Cyberkriminelle machen sich die KI zunutze, um komplexere Angriffe zu entwickeln, die leicht unter dem Radar durchschlüpfen. Diese zweischneidige Realität zeigt, warum es entscheidend ist, mit innovativen Strategien bei der Erkennung von Bedrohungen die Nase vorn zu haben.
Trotz dieses Tauziehens bleibt der Beitrag der KI von entscheidender Bedeutung, da sie uns die Oberhand verschafft, indem sie Bedrohungen schnell aufspürt und entschärft, bevor sie Schaden anrichten.
KI-gesteuerte Sicherheitstests und Reaktion auf Vorfälle
Die KI-Technologie revolutioniert die Sicherheitstests und die Reaktion auf Vorfälle und verändert die Art und Weise, wie Menschen ihre Vermögenswerte schützen.
Diese hochentwickelten Systeme erweitern das Spektrum der Sicherheitsbewertungen und identifizieren Schwachstellen, die bei herkömmlichen Methoden möglicherweise übersehen werden. Durch die Simulation von Angriffsszenarien decken die KI-gesteuerten Tools Schwachstellen auf, bevor sie ausgenutzt werden können.
Bei der Bearbeitung von Vorfällen vereinfacht KI die Aufgaben, indem sie die Abläufe automatisiert und den Teams Einblicke gewährt, damit sie schnell handeln können.
So können automatisierte Sicherheitseinrichtungen Situationen schnell bewerten, Bedrohungen priorisieren und Maßnahmen empfehlen. Die Beschleunigung dieser Prozesse ermöglicht es den Fachleuten vor Ort, sich auf die Bewältigung von Herausforderungen zu konzentrieren und jederzeit eine starke Verteidigungsstrategie aufrechtzuerhalten.
Cybersecurity-Bedrohungen
Cybersecurity-Experten sind sich der immer ausgefeilteren und vielfältigeren Bedrohungen bewusst, die enorme Risiken für Unternehmen darstellen.
Da sich diese Methoden weiterentwickeln, müssen sich auch die Unternehmen anpassen und mit ihnen weiterentwickeln.
Zunehmende Raffinesse und vielfältige Angriffsvektoren
Advanced Persistent Threats (APTs) und Angriffe auf die Lieferkette gehören zu den komplexesten und gefährlichsten Cybergefahren, denen wir heute ausgesetzt sind.
APTs bestehen aus ausgedehnten, absichtlichen Kampagnen mit dem Ziel, entweder sensible Daten zu filtern oder Systeme zu destabilisieren. Diese Angriffe nutzen häufig Schwachstellen in Open-Source-Programmen und Programmen von Drittanbietern aus, was die Notwendigkeit von starken Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht.
Angriffe auf die Lieferkette zielen speziell auf schwächere Punkte bei Drittanbietern ab, um breitere Netzwerke zu infiltrieren. Dies stellt ein erhebliches Risiko für Unternehmen dar, die von diesen externen Einheiten abhängig sind.
Gezielte Ransomware-Angriffe und Social Engineering
Ransomware-Angriffe sind weitaus gezielter und raffinierter geworden, was sich in allen Branchen bemerkbar macht.
Im ersten Quartal 2024 gab es einen bemerkenswerten Anstieg von 68,1% bei der Verwendung der Remcos-Malware, einem leistungsstarken Tool, das häufig in Kampagnen von Ransomware-as-a-Service-Bedrohern eingesetzt wird.
Diese Unternehmen setzen auch fortgeschrittene Social-Engineering-Angriffe ein, um Mitarbeiter auszutricksen, sich unbefugten Zugang zu Systemen zu verschaffen und die externe Netzwerksicherheit zu umgehen.
Die Taktik besteht oft aus indirekten Phishing-Kampagnen in der Hoffnung, ein ahnungsloses Opfer zu fangen, oder, was noch häufiger vorkommt, aus der direkten Ansprache von Personen, um deren Vertrauen zu gewinnen.
Mobile Geräte: Ein wachsendes Ziel für Cyberangriffe
Die Nutzung mobiler Geräte wie Smartphones, Tablets und IoT-Handhelds hat in Unternehmen zugenommen, insbesondere bei Außendienstmitarbeitern. Mit der zunehmenden Nutzung dieser Geräte steigt auch die Notwendigkeit, diese wichtigen Endgeräte zu sichern.
Mobile Geräte sind zusätzlichen Risiken ausgesetzt, z.B. Diebstahl, ungewollter Zugriff und Bedrohungen durch Insider. Sicherheitsteams sollten über robuste Sicherheitsmaßnahmen verfügen, wie z.B. sichere Fernzugriffslösungen, um zu gewährleisten, dass diese Geräte genauso sicher sind wie ihre kabelgebundenen Gegenstücke in der Zentrale.
Identitäts- und Zugriffsmanagement
Richtlinien für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) sind eine wichtige Ergänzung zu Ihren bestehenden Sicherheitsrichtlinien.
Stärkung der Identitäts- und Zugriffsverwaltung
Die Stärkung der Identitäts- und Zugriffskontrolle ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten.
Stellen Sie sich die Authentifizierung wie einen Türsteher vor, der an der Tür die Ausweise prüft und nur diejenigen hereinlässt, die auf der Gästeliste stehen (autorisierte Benutzer). Die Autorisierung entscheidet dann, welche Partybereiche jeder Gast betreten darf (Zugangsrechte).
Eine gute Mischung aus diesen Sicherheitsmaßnahmen verhindert unwillkommene Gäste (Datenverletzungen). Aber denken Sie daran, dass Bedrohungen häufig ihr Kostüm wechseln. Daher sollten Sie Ihre IAM-Richtlinien regelmäßig aktualisieren, damit Ihre Sicherheit stets auf der Höhe der Zeit und bereit für neue Tricks ist.
Wenn Sie umfassende IAM-Richtlinien festlegen, kontrollieren Sie, wer auf Ihre kritischen Ressourcen zugreifen darf. Aber ein Wort der Warnung: Zu komplizierte Zugriffskontrolllisten (ACLs) können mehr Probleme verursachen als lösen – vor allem, wenn es darum geht, sie zu überprüfen.
Multi-Faktor-Authentifizierung und passwortlose Technologien
Unternehmen versuchen, ihre Verteidigungsmaßnahmen zu verstärken, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) immer mehr an Bedeutung.
Sie erhöht die Sicherheit, indem sie die Benutzer um einen zusätzlichen Identitätsnachweis bittet – denken Sie dabei nicht nur an Passwörter, sondern auch an Dinge wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung. Aber auch wenn MFA die Sicherheit erhöht, ist sie nicht ohne Mängel.
Die Leute finden das vielleicht etwas umständlich, und es besteht immer das Risiko, dass selbst diese verstärkten Methoden von von entschlossenen Angreifern überlistet werden.
Aus diesen Gründen werden passwortlose Technologien als Authentifizierungsmethode immer vielversprechender. Passkeys machen Passwörter überflüssig und verwenden stattdessen biometrische Daten wie Ihren Daumenabdruck oder ein spezielles Gerät, zu dem nur Sie Zugang haben.
Sie haben nicht nur die Gewissheit, dass Sie besser gegen Bedrohungen geschützt sind, sondern auch, dass Sie sich nicht mehr an komplexe Passwörter erinnern müssen.
Strategien und Anleitungen zur Cybersicherheit
Bei der Cybersicherheit hat man manchmal das Gefühl, dass Schwachstellen schneller entdeckt werden, als sie gepatcht werden können, und es kann schwierig sein, einen Vorsprung zu haben.
Da die Trends im Bereich der Cybersicherheit immer mehr in Richtung eines proaktiven Ansatzes gehen und modernste Technologien zur Verfügung stehen, ist es jetzt möglich, den neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.
Eine proaktive Haltung mit vorausschauenden Cybersicherheitsmaßnahmen einnehmen
Sie müssen verstehen, wie wichtig es ist, im Bereich der Sicherheit, der vorausschauenden Analyse und der Bedrohungsanalyse immer einen Schritt voraus zu sein.
Sie durchsuchen Muster und Trends, um mögliche Angriffe vorherzusehen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie geschehen. Durch die Verknüpfung von Cybersecurity-Tools mit Datenschutzstrategien entsteht ein allumfassender Schutzschild.
- Nutzen Sie prädiktive Cybersicherheitsmethoden zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Gefahren.
- Wenden Sie Bedrohungsdaten an, um sich über neue Online-Bedrohungen zu informieren.
- Integrieren Sie verschiedene Cybersicherheitslösungen neben dem Datenschutz für eine umfassende Verteidigung.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Quellen für Bedrohungsinformationen, um die Barrieren auf dem neuesten Stand zu halten.
- Führen Sie eine kontinuierliche Überwachung durch, die Unregelmäßigkeiten sofort aufzeigt.
Strategische Investitionen in die Cybersicherheit für 2024
Die vielleicht vielversprechendsten Investitionen in die Cybersicherheit in diesem Jahr sind KI und maschinelles Lernen. Diese Technologien sind in Bezug auf Erkennung, Vorhersage und Reaktion effizienter und schneller als ihre menschlichen Gegenstücke es je sein könnten.
Partnerschaften mit Managed Security Service Providern (MSSPs) bieten ebenfalls zusätzliche Expertise und Ressourcen.
- Investieren Sie in KI- und ML-gesteuerte Technologien, um die Erkennung von Ereignissen zu verbessern und Bedrohungen zu entschärfen.
- Schließen Sie sich mit erfahrenen Cybersicherheitsexperten oder MSSPs zusammen, um fachkundige Anleitung und Unterstützung bei der Implementierung proaktiver Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten.
- Stellen Sie mehr Budget für regelmäßige Cybersicherheitsschulungen für Ihre Mitarbeiter bereit. Wenn auch nur ein Angriff verhindert wird, hat sich der ROI bereits bezahlt gemacht.
- Investieren Sie in Firewalls der Enterprise-Klasse und fortschrittlichen Endpunktschutz für externe Bedrohungen.
- Führen Sie SOAR-Tools (Security Orchestration and Automated Response) und Playbooks ein, um die Reaktion auf Vorfälle zu optimieren.
Cybersicherheitstrends bei der Reaktion auf Bedrohungen und Wiederherstellungsplanung
Ein solider Plan für die Reaktion auf Bedrohungen kann den Unterschied ausmachen, wenn Sie dem Spiel einen Schritt voraus sind. Die Verschlüsselung Ihrer Daten und isolierte, unveränderliche Backups sind kluge Maßnahmen gegen Ransomware und ebnen den Weg für ein schnelles Wiederauftauchen.
- Entwerfen Sie eine fortschrittliche Strategie (Playbook) für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen.
- Verwenden Sie Datenverschlüsselung und Air-Gapped-Backups als Schutzmaßnahmen für Ihre Daten.
- Begegnen Sie Ransomware-Angriffen effektiv mit unveränderlichen Backups.
- Führen Sie regelmäßig Übungen durch, um Ihre Strategien zur Reaktion auf Vorfälle zu schärfen.
- Entwerfen Sie einen präzisen Kommunikationsleitfaden für interne Teams und externe Parteien im Falle einer Sicherheitspanne.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Wiederherstellungs-Tools und -Methoden, die eine schnelle Wiederherstellung der Dienste versprechen.
Regulatorische und Compliance-Herausforderungen
Was die Cybersicherheit betrifft, so nehmen Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt die Einhaltung von Vorschriften äußerst ernst.
Das Navigieren durch die verschiedenen Rechtsvorschriften und Gesetze kann an und für sich schon ein Alptraum sein, aber es ist wichtig, es richtig zu machen. Die Nichteinhaltung Ihrer lokalen Vorschriften kann Ihr Unternehmen im Falle eines erfolgreichen Cyberangriffs Millionen kosten.
Datenschutz als Disziplin
Die Bedeutung des Datenschutzes wird immer deutlicher. Vorschriften wie die General Data Protection Regulation (GDPR) und der California Consumer Privacy Act (CCPA) setzen strenge Richtlinien wie Organisationen mit sensiblen Informationen umgehen müssen.
Bei der Einhaltung des Datenschutzes geht es nicht nur darum, Regeln zu befolgen, sondern auch darum, Ihr Unternehmen vor hohen Strafen und Rufschädigung zu schützen, die folgen könnten, wenn diese Verpflichtungen nicht eingehalten werden.
Daher ist es wichtig, dass Sie den Datenschutz wie jede andere unternehmenskritische Infrastruktur behandeln und sich mit den folgenden Vorschriften vertraut machen:
Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR)
Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz (CCPA)
Bundesgesetz zur Modernisierung der Informationssicherheit (FISMA)
Nationales Institut für Standards und Technologie (NIST) Cybersecurity Framework
Integration der Cybersicherheit in die Unternehmenskultur
Die Schaffung eines Arbeitsplatzes, an dem Cybersicherheit für jedes Teammitglied zur zweiten Natur wird, ist entscheidend für die Wachsamkeit in Ihrem Unternehmen. Es ist wie ein Gesundheitsprogramm, nur dass es statt Vitaminen und Sport regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Verbesserungsstrategien beinhaltet.
- Bieten Sie kontinuierliche Sicherheitsschulungen an, die alle Mitarbeiter darüber informieren, wie sie sich digital schützen können.
- Planen Sie regelmäßige Audits, um Schwachstellen aufzuspüren, bevor sie zu großen Problemen werden.
- Führen Sie gründliche Bewertungen durch, die Ihnen ein Gesamtbild Ihrer Cyberverteidigung vermitteln.
- Fördern Sie Transparenz und Diskussionen über potenzielle Cyber-Bedrohungen und wirksame Gegenmaßnahmen.
Die Bedeutung eines sicheren Fernzugriffs
Im Jahr 2024 ist es offensichtlich, dass Remote-Arbeit und Cyber-Sicherheitsbedrohungen nicht verschwinden werden. Daher ist die Gewährleistung sicherer Remote-Verbindungen entscheidend für den Schutz des Datenschutzes und die Einhaltung von Vorschriften.
Die entscheidende Rolle der Fernzugriffssicherheit im Jahr 2024
Bis Ende 2024 wird die Priorisierung des Schutzes von Zugangssystemen entscheidend sein, um den Datenschutz zu gewährleisten und die Anforderungen zu erfüllen.
Mit der zunehmenden Verlagerung der Arbeit in die Ferne sind Unternehmen anfällig für Cyberangriffe, die auf diese digitalen Zugangspunkte abzielen. Es ist jetzt unerlässlich, Sicherheitsmaßnahmen für den Fernzugriff zu treffen, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
RealVNC bietet maßgeschneiderte Lösungen um diese Herausforderungen durch Verschlüsselung und sichere Verbindungen zu meistern. Diese proaktiven Maßnahmen verhindern nicht nur den Zugriff auf Daten und potenzielle Datenschutzverletzungen, sondern helfen Unternehmen auch bei der Einhaltung von Vorschriften und schaffen Vertrauen auf dem Weg durch das digitale Zeitalter.
Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit beim Fernzugriff
Die Verbesserung der Sicherheit bedeutet nicht, dass die Tools, die Sie täglich verwenden, verzögert, umständlich oder kompliziert zu bedienen sein müssen.
Das Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit beim Fernzugriff ist von entscheidender Bedeutung, und das ist etwas, was RealVNC gut kann. Unsere Fernzugriffslösungen vereinen starke Sicherheit mit einem reibungslosen Benutzererlebnis.
Das bedeutet, dass sich das Arbeiten aus der Ferne nicht nur sicher, sondern auch einfach anfühlt. Mit RealVNC können Unternehmen ihre Produktivität hoch halten ohne Abstriche bei der Sicherheit ihrer Fernzugriffseinrichtung.
Fazit
Damit Ihr Unternehmen im Jahr 2024 sicher ist, müssen Sie sich über die neuesten Cybersecurity-Trends auf dem Laufenden halten, neue Technologien einführen, mit Fachleuten zusammenarbeiten und die richtigen Tools verwenden.
Für Fernverbindungen bietet RealVNC starke, sichere Fernzugriffslösungen die keine Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit eingehen und gleichzeitig strenge Sicherheitsstandards einhalten – eine ideale Kombination für große und kleine Unternehmen.
Die benutzerfreundliche Oberfläche fördert die reibungslose Interaktion über verschiedene Plattformen hinweg, was für einen effizienten Remote-Betrieb und -Hilfe entscheidend ist.
Mit anpassungsfähigen Zahlungsoptionen und soliden Leistungszahlen zeichnet sich RealVNC als solide Wahl aus, wenn es um Cybersicherheit und Fernzugriffsanforderungen geht.
Die Entscheidung für RealVNC könnte ein strategischer Schritt sein, um Ihre Verteidigungsmechanismen zu verstärken und gleichzeitig die Bedürfnisse Ihrer verteilten Mitarbeiter effizient zu erfüllen.