RDP vs. VPN: Die Wahl der besten Remote Access-Lösung für Ihr Unternehmen

Contents

Es besteht kein Zweifel, dass die Absicherung der Remote-Arbeitsprozesse Ihrer Mitarbeiter ein Muss ist, um Cyberrisiken zu minimieren. Aber dazu müssen Sie mehr über RDP und VPN erfahren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Hier ist, was wir behandeln werden:

  • Ein Überblick über RDP vs. VPN
  • Wann Sie eine RDP- oder eine VPN-Verbindung verwenden sollten
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Fernzugriffsmethoden
  • Andere Alternativen, die Sie für eine noch sicherere Verbindung in Betracht ziehen sollten

Was ist Fernzugriff?

Der Fernzugriff ermöglicht es Ihnen, sich von einem beliebigen Standort aus mit einem Computer oder Netzwerk zu verbinden. Er ist wichtig für Aufgaben wie Fernsupport, die Verwaltung von Servern oder den Zugriff auf Dateien von einem entfernten Büro aus. Im Wesentlichen ermöglicht er es Fernarbeitern, sich mit einem beliebigen Netzwerk (z.B. einem Firmennetzwerk) zu verbinden, als wären sie vor Ort, egal wo sie sich befinden. So kann beispielsweise ein IT-Administrator per Fernzugriff ein Serverproblem in einem weit entfernten Rechenzentrum beheben.

Ein Überblick über den Fernzugriff

Eine Remote-Netzwerkzugriffssitzung läuft in der Regel über eine sichere Internetverbindung. Dadurch können Benutzer mit einem System interagieren, als wären sie physisch anwesend. Diese Flexibilität bedeutet, dass Mitarbeiter praktisch von überall aus arbeiten können, sei es zu Hause, in einem Café oder von unterwegs, solange sie über eine stabile Internetverbindung verfügen.

Der Remote-Desktop-Zugriff ist zwar bequem, kann aber auch Sicherheitsrisiken bergen, wenn er nicht richtig verwaltet wird. Ungesicherte Remote-Verbindungen können zu Einfallstoren für Cyberangriffe werden. Daher sind starke Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung unbefugten Zugriffs (wie RDP und VPN) zu unverzichtbaren Tools geworden.

Dennoch hat jede Lösung ihre eigenen Vorteile und potenziellen Schwachstellen. Während RDP beispielsweise eine direkte Verbindung zu einem Computer bietet, ermöglicht ein VPN-Server einen netzwerkweiten Zugriff, der eine sorgfältige Einrichtung erfordert, um Sicherheitslücken wie den unbefugten Zugriff zu vermeiden.

Die Bedeutung des Fernzugriffs für Unternehmen

Für Unternehmen ist der Fernzugriff lebenswichtig. Er unterstützt die Fernarbeit und ermöglicht es den Mitarbeitern, von überall aus auf Unternehmensressourcen, Anwendungen und Dateien zuzugreifen. Außerdem kann er die Produktivität und Flexibilität steigern.

Wie das? Gartner geht davon aus, dass Mitarbeiter, die von flexiblen Arbeitszeiten und weniger oder gar keinem Pendeln profitieren, eine höhere Produktivität aufweisen. Darüber hinaus ist die Flexibilität am Arbeitsplatz ein Schlüsselfaktor in jedem Sozialleistungspaket, und jeder ist auf der Suche nach Stellen, die Fernarbeit ermöglichen. Wenn Sie diese Möglichkeit anbieten, können Sie Top-Talente aus aller Welt anziehen, ohne an geografische Grenzen gebunden zu sein.

Was ist mit denjenigen, die einen Produktivitätsrückgang erleben? Dieselbe Studie hebt hervor, dass diese Situation durch Konnektivitätsprobleme und technologische Veränderungen verursacht wird. Das bedeutet, dass Unternehmen, die in den richtigen Stack, die richtigen Ressourcen und die richtige technische Hardware investieren, zu einem besseren Produktivitätsniveau für ihre Mitarbeiter beitragen werden.

Könnte die Telearbeit der Schlüssel zu einer gesunden und stabilen Belegschaft sein? Es sieht ganz danach aus. Außerdem senkt der Fernzugriff die Gemeinkosten. In der Tat sparen die Unternehmen im Durchschnitt $11.000 pro Jahr und Fernarbeiter durch Einsparungen bei den Ausgaben für physische Büroräume.

Kurzer Überblick über Fernzugriffslösungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine sichere Fernzugriffssitzung aufzubauen. Jede Lösung hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, darunter:

  • Remote Desktop Protokoll (RDP) – RDP wurde von Microsoft entwickelt und ermöglicht es Benutzern, einen anderen Computer fernzusteuern. Es bietet eine grafische Oberfläche, über die Sie mit einem entfernten Rechner interagieren können, als säßen Sie direkt davor.
  • Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) – VPNs stellen eine sichere, verschlüsselte Verbindung zu einem Netzwerk über das Internet her. Dadurch können Benutzer auf das Netzwerk zugreifen, als ob sie vor Ort wären. So können Mitarbeiter beispielsweise über ein VPN auf das interne Netzwerk ihres Unternehmens zugreifen, während sie von zu Hause aus arbeiten.
  • Virtual Network Computing (VNC) – VNC ist eine plattformübergreifende Technologie, die den Fernzugriff und die Kontrolle über ein Netzwerk ermöglicht. Im Gegensatz zu RDP konzentriert sich VNC mehr auf die gemeinsame Nutzung des Bildschirms und der Eingaben, so dass es in der Regel für die gemeinsame Arbeit oder die Fehlersuche aus der Ferne verwendet wird.
  • Cloud-basierte virtuelle Desktops – Dienste wie Amazon WorkSpaces und Microsoft Azure Virtual Desktop bieten in der Cloud gehostete Desktops, auf die Benutzer aus der Ferne zugreifen können. Diese virtuellen Desktops werden in der Cloud ausgeführt und ermöglichen den Zugriff von verschiedenen Geräten aus, ohne dass eine direkte Kontrolle über einen physischen Rechner erforderlich ist.
  • Software für Fernzugriff – Tools wie RealVNC Connect bieten Remote-Desktop-Software-Zugriff für alle Arten von Zwecken. RealVNC Connect verfügt über umfangreiche Funktionen wie Dateiübertragung, Ferndrucken und Unterstützung mehrerer Plattformen sowie über Sicherheitsprotokolle wie verschlüsselter Zugang, Multi-Faktor-Authentifizierung und Branchenzertifizierungen wie ISO/IEC 27001:2013, GDPR, CCPA, HIPAA und PCI-DSS.
  • SSH (Sichere Shell) – SSH wird häufig für den Zugriff auf Server verwendet und ermöglicht einen sicheren Befehlszeilenzugriff auf entfernte Systeme. Es wird in Linux-Umgebungen häufig für Systemverwaltungsaufgaben verwendet.
  • Zero Trust Network Access (ZTNA) – Bietet einen moderneren Ansatz, indem der Zugriff auf der Grundlage einer strengen Identitätsüberprüfung gewährt wird, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert wird.

Das Remote Desktop Protokoll (RDP) verstehen

Just How Secure is RDP over the Internet VNC Connect

RDP (Remote Desktop Protocol) ist ein proprietäres, sicheres Netzwerkkommunikationsprotokoll, das von Microsoft entwickelt wurde. Es ermöglicht es Benutzern, eine Verbindung zu einem entfernten Computer herzustellen und diesen zu steuern, als ob sie physisch an dem Rechner anwesend wären. Eine RDP-Verbindung verwendet Port 3389 und bietet eine grafische Oberfläche, so dass sie eine intuitive Wahl für den Zugriff auf Remote-Desktops ist.

Vorteile von RDP

RDP bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Flexibilität für den Fernzugriff. Sie können einen entfernten Computer mit vollen administrativen Rechten verwalten, was es zu einer der besten Fernzugriffsmethoden für Systemadministratoren macht.

Sie müssen Software installieren oder Systemeinstellungen auf einem externen Server ändern? Mit RDP ist das so einfach, als ob Sie vor Ort wären. Es ist auch relativ einfach einzurichten. Windows-Benutzer können die RDP-Funktion mit wenigen Klicks aktivieren und so ohne zusätzliche Software eine sofortige Fernzugriffslösung schaffen.

RDP-Sicherheitsrisiken und Schwachstellen

RDP birgt Sicherheitsrisiken, wenn es nicht richtig konfiguriert ist. Offene RDP-Ports können zu leichten Zielen für Hacker werden, was oft zu Brute-Force-Angriffen führt, bei denen Angreifer versuchen, die Anmeldedaten zu erraten. Schlecht gesicherte RDP-Konfigurationen können auch als Einfallstor für Malware dienen, die Cyber-Angreifer zur Installation von Schadsoftware nutzen können.

Um diese Risiken zu minimieren, müssen Sie unbedingt starke, eindeutige Kennwörter verwenden und die Multi-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Administratoren sollten auch die Verwendung von RDP-Gateways und Authentifizierung auf Netzwerkebene in Betracht ziehen, um die Gefährdung zu begrenzen. Ohne diese Maßnahmen wird RDP aufgrund seiner ressourcenintensiven Natur die Netzwerkleistung verlangsamen und zu einer Sicherheitslücke werden.

PS: Für Unternehmen, die eine sichere und flexible Alternative benötigen, RealVNC verschlüsselte Fernzugriffslösungen an, die eine Kontrolle wie bei RDP mit den besten Sicherheitsfunktionen kombinieren. Starten Sie kostenlos.

Das virtuelle private Netzwerk (VPN) verstehen

Virtual Private Network

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) erweitert ein privates Netzwerk über ein öffentliches Netzwerk, wie das Internet. Durch die Schaffung eines sicheren, verschlüsselten “Tunnels” zwischen dem Gerät des Benutzers und dem Netzwerk ermöglicht ein VPN den sicheren Zugriff auf Ressourcen in einem privaten Netzwerk, als ob der Benutzer vor Ort wäre. So können beispielsweise externe Mitarbeiter ein VPN nutzen, um von überall aus auf das interne Netzwerk ihres Unternehmens zuzugreifen.

Vorteile von VPNs für sicheren Fernzugriff

VPNs sind wegen ihres hohen Maßes an Sicherheit und Verschlüsselung weit verbreitet. Sie verschlüsseln den Internetverkehr, so dass es für Hacker schwierig ist, sensible Daten wie Anmeldedaten oder vertrauliche Dateien abzufangen. VPNs bieten auch Flexibilität, da Mitarbeiter von entfernten Standorten aus eine sichere Verbindung herstellen können.

Die Einrichtung eines VPN ist im Allgemeinen einfach, da viele Betriebssysteme und Router eine integrierte VPN-Unterstützung bieten. Für Unternehmen bedeutet dies eine skalierbare Lösung, die schnell eingesetzt werden kann, um Fernarbeit zu unterstützen.

VPN-Sicherheitsfunktionen und Vorteile

VPNs verwenden eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um Datenübertragungen zu sichern, so dass die Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, unlesbar bleiben. Sie arbeiten mit Protokollen wie OpenVPN oder IPsec, um sichere Verbindungen aufzubauen.

Neben der Verschlüsselung bieten VPNs sichere Authentifizierungsmethoden wie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um die Identität eines entfernten Benutzers zu überprüfen. Moderne VPN-Dienste können auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Malware-Schutz und Intrusion Detection enthalten.

Und obwohl VPNs ein gewisses Maß an Sicherheit bieten, können sie Einschränkungen haben, insbesondere wenn sie nicht mit anderen Maßnahmen kombiniert werden. Zum Beispiel schützt ein VPN das entfernte Gerät nicht von sich aus vor Malware oder unbefugtem Zugriff und bietet auch keine Zugriffskontrolle für verschiedene entfernte Geräte.

Für einen umfassenderen Ansatz für einen sicheren Fernzugriff, der Verschlüsselung mit maßgeschneiderten Benutzerkontrollen und Echtzeitüberwachung kombiniert, Software für den Fernzugriff auf die Arbeit wie RealVNC Connect die bessere Wahl.

Hauptunterschiede zwischen RDP und VPN

Was ist also der Unterschied zwischen einer VPN- und einer RDP-Lösung? Und wie können diese Technologien Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, ihre Aufgaben von einem lokalen Netzwerk, von zu Hause oder sogar von einem anderen Kontinent aus zu erledigen? Lassen Sie uns das alles näher betrachten.

Flexibilität und Zugänglichkeit

  • RDP ermöglicht es einem Benutzer, die volle Kontrolle über die Desktop-Umgebung des entfernten Systems zu übernehmen. Es überträgt die Tastatur- und Mauseingaben vom Client an den Host-Computer, während der Host die grafische Benutzeroberfläche an den Client zurücksendet. Diese Interaktion erfolgt über den TCP-Port 3389, mit zusätzlicher Unterstützung für UDP, falls aktiviert.
  • VPNsbieten im Gegensatz dazu eine eher netzwerkorientierte Form des Fernzugriffs. Durch den Aufbau eines verschlüsselten Tunnels zwischen dem entfernten Benutzer und dem internen Netzwerk ermöglichen VPNs den Zugriff auf Netzwerkressourcen wie Dateiserver, Datenbanken oder interne Websites, ohne die Kontrolle über einen bestimmten Rechner zu gewähren.

Sicherheitsfunktionen und Verschlüsselung

  • VPNs bieten im Allgemeinen eine stärkere Verschlüsselung und Sicherheit als RDP-Verbindungen. Die meisten VPNs verwenden AES-256-Verschlüsselung, den Goldstandard für die Sicherheit der Datenübertragung. VPNs verwenden RSA-Schlüssel für den sicheren Austausch von Schlüsseln und Protokolle wie IKEv2/IPsec und OpenVPN. Dennoch zeigt ein IBM-Sicherheitsbericht aus dem Jahr 2023, dass VPNs nicht narrensicher sind. Fehlkonfigurationen, veraltete Software und Sicherheitslücken wie CVE-2019-14899 haben Datenverletzungen verursacht.
  • Eine RDP-Verbindungverwendet bis zu 128-Bit-RC4-Verschlüsselung, die deutlich schwächer ist als die 256-Bit-AES-Verschlüsselung von VPNs. RDP ist anfälliger für Brute-Force- und Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM). Allerdings birgt RDP auch Risiken, wie Sicherheitslücken wie BlueKeep ( CVE-2019-0708). Es wurden zwar Patches und empfohlene Vorgehensweisen veröffentlicht, aber deren Implementierung erfordert ein erfahrenes IT-Team.

Einfache Nutzung und Implementierung

Alle Tools und Technologien, die RDP-Verbindungen zu Drittanbietern ermöglichen, sind relativ einfach einzurichten.

  • Bei kleinen Implementierungen ist die Aktivierung von RDP auf dem Zielcomputer und das Zulassen von Port 3389 durch die Firewall kann ausreichen. Diese Einfachheit geht jedoch auf Kosten der Sicherheit, wenn sie nicht richtig verwaltet wird. Unternehmen müssen Remote Desktop Gateway oder Virtual Private Network (VPN) Tunneling verwenden, um den RDP-Verkehr zu kapseln und RDP-Bereitstellungen zu sichern.
  • Ein VPN einrichten erfordert die Konfiguration eines VPN-Servers, die Installation von Client-Software und die Einrichtung geeigneter Routing- und Firewall-Regeln. Für große Unternehmen bedeutet dies die Bereitstellung von VPN-Konzentratoren und die Verwaltung einer Public Key Infrastructure (PKI), um digitale Zertifikate für die Authentifizierung zu verwalten. Moderne VPN-Lösungen unterstützen auch die Prinzipien des Zero Trust Network Access (ZTNA), die den Fernzugriff von Benutzern auf Ressourcen auf der Grundlage einer gründlichen Überprüfung einschränken.

Unser Urteil: VPN oder RDP?

  • RDP ist optimal für bestimmte Anwendungsfälle, die eine direkte Systemkontrolle erfordern, wie z.B. IT-Fehlerbehebung oder Fernzugriff auf Hochleistungs-Workstations. Aufgrund seiner inhärenten Sicherheitslücken sollte es jedoch immer mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden.
  • VPNs bieten einen ganzheitlicheren Ansatz für den sicheren Remote-Netzwerkzugriff. Sie eignen sich besser für Unternehmen, die Wert auf Datensicherheit, Compliance und den Zugang zu verschiedenen Netzwerkressourcen legen. VPNs erfordern jedoch einen komplizierteren Einrichtungs- und Wartungsprozess.

Sowohl VPN als auch RDP sind gute Lösungen für den Fernzugriff auf Server, die Sie in Betracht ziehen sollten. VNC Connect kombiniert jedoch die Sicherheitsfunktionen von VPNs mit der Einfachheit von RDP und bietet eine sichere, verschlüsselte Fernzugriffslösung, die sich in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lässt.

Wie Sie die beste Remote Access-Lösung auswählen

  • Stellen Sie sicher, dass die Lösung starke Verschlüsselungsstandards wie AES-256 verwendet und die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) unterstützt.
  • Wählen Sie eine Lösung, die Ihr Betriebssystem (Windows, macOS, Linux) unterstützt und einen soliden Fernzugriff auf das Netzwerk ohne Ausfallzeiten von jedem Standort aus ermöglicht.Bedenken Sie die langfristigen Kosten, einschließlich Lizenzierung, Wartung und Skalierbarkeit. RDP kann für kleine Unternehmen, die Zugriff auf einen einzelnen Rechner benötigen, kostengünstiger sein. Für größere Unternehmen ermöglichen VPNs den Mitarbeitern einen einfachen Fernzugriff auf sichere Netzwerke und sind daher besser skalierbar.

Holen Sie sich die passende Fernzugriffssoftware

Die Entscheidung zwischen RDP und VPN hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. RDP bietet Ihnen direkte Kontrolle und Flexibilität und ist daher eine solide Lösung für allgemeine Supportaufgaben, erfordert aber ein sorgfältiges Sicherheitsmanagement. Andererseits kann eine VPN-Lösung einen sicheren, verschlüsselten Netzwerkzugang bieten und eignet sich daher hervorragend für umfassendere Remote-Arbeitsszenarien.

Denken Sie daran, dass es so etwas wie eine Einheitslösung nicht gibt. Wenn Sie sich für eine VPN- oder RDP-Lösung entscheiden, sollten Sie sich auf die wichtigsten Faktoren konzentrieren: Sicherheit und Verschlüsselung, Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit. Fragen Sie sich selbst: Passt diese Lösung zu meiner aktuellen Einrichtung, meinem technischen Hintergrund und meiner Unternehmenskultur? Kann sie mit meinem Unternehmen wachsen?

Mit der richtigen Lösung für den Fernzugriff ermöglichen Sie es jedem Benutzer in Ihrem Team, sicher und effizient von jedem Ort aus zu arbeiten.

Unser Fazit für Unternehmen, die sich für eine Fernzugriffslösung entscheiden

Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität in Einklang bringt, sollten Sie RealVNC Connect. Es bietet einen sicheren Fernzugriff, ohne dass Sie komplizierte Einstellungen vornehmen müssen.

Mit RealVNC erhalten Sie eine ausgewogene Mischung aus Kontrolle und Verschlüsselung, so dass Ihr Team von jedem Standort aus effektiv arbeiten kann. Ob es um sicheren Fernsupport oder den Zugriff auf Ihr Büronetzwerk geht, RealVNC Connect bietet alles, was Sie brauchen. Testen Sie es kostenlos.

You may also like...

Learn more on this topic

Es kann vorkommen, dass Sie den Task-Manager auf einem Remote-Desktop öffnen oder eine Remote-Verbindung beenden müssen, die neu gestartet werden...
Wir haben gerade erst die Hälfte des Jahres 2024 hinter uns gebracht, und schon jetzt zeichnet sich ab, dass das...

Einige von uns erinnern sich noch an die Zeit, als die schickste Technik in der Schule ein Windows 98-Rechner war,...

Try VNC Connect® today for free

We don’t require credit card data. 14 days of free, secure and fast access to your devices. Upgrade or cancel anytime