Was ist die Optimierung von Herstellungsprozessen?
Das Kernkonzept definieren Die Optimierung von Fertigungsprozessen ist mehr als nur ein Schlagwort. Es geht um die Analyse und Verbesserung von:- Arbeitsabläufe in der Produktion.
- Zuweisung von Ressourcen.
- Operative Ergebnisse, die Unternehmen helfen, ihre Ziele zu erreichen.
Die wichtigsten Vorteile der Prozessoptimierung
Die Optimierung von Fertigungsprozessen ist nicht nur ein Fachjargon, der für Besprechungen reserviert ist, sondern bietet tatsächlich messbare Vorteile für mehrere Dimensionen der betrieblichen Leistung Ihres Unternehmens. Steigerung von Produktivität und Output Verbesserte Produktivität und Leistung sind die offensichtlichsten Vorteile, aber es steckt noch viel mehr dahinter. Optimierte Prozesse beseitigen teure Engpässe und verkürzen die Zykluszeiten und erhöhen die Gesamteffektivität Ihrer stationären Anlagen. Hersteller, die diese neuen Technologien einsetzen, berichten im Allgemeinen von Produktivitätssteigerungen von 15-30%, nachdem sie die Optimierungspläne radikal befolgt haben. Erhebliche Kosteneinsparungen erzielen Kosteneinsparungen ergeben sich aus mehreren Kanälen, wie z.B. weniger Materialverschwendung und geringerer Energieverbrauch, sowie weniger Arbeitsaufwand. Die Prinzipien der schlanken Produktion helfen dabei, verschwenderische Vorgänge, die keinen Mehrwert schaffen, zu identifizieren und zu eliminieren. Die vorausschauende Wartung reduziert ungeplante Ausfallzeiten wie Pannen und kann dank einer besseren Wartungsplanung sogar die Lebensdauer der Geräte verlängern. Dies sind Verbesserungen, die in der Regel innerhalb des ersten Jahres nach ihrer Einführung zu Kostensenkungen von 10-25% führen. Verbesserung der Produktqualität und -konsistenz Qualitätsverbesserungen sind ein weiterer großer Vorteil. Optimierte Prozesse führen zu konsistenteren Ergebnissen mit höherer Genauigkeit und weniger Produktfehlern. Der Einsatz von statistischer Prozesskontrolle und Echtzeitüberwachung ermöglicht Ihnen die frühzeitige Erkennung von Qualitätsproblemen und verhindert teure Produktnachbesserungen und Kundenbeschwerden. Eine verbesserte Prozesssicherheit kann zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einem besseren Markenimage führen. Steigerung der operativen Agilität und Reaktionsfähigkeit Einer der positiven Nebeneffekte dieser Prozesse ist die operative Agilität. Wenn Hersteller flexible, aus Daten abgeleitete Prozesse implementieren, die sich durch schnelle Einführung umsetzen lassen, können sie sich schneller an unvorhersehbare Marktbedingungen anpassen. Optimierte Abläufe ermöglichen es Ihnen, die Produktionspläne schnell anzupassen und Sonderbestellungen zu erfüllen oder auf Probleme in der Lieferkette zu reagieren, ohne dass Ihre betriebliche Effizienz oder Produktqualität beeinträchtigt wird. Verbesserung von Sicherheit und Nachhaltigkeit Sicherheit ist ein wichtiges Thema in der Fertigung, und wenn man Verbesserungen der Nachhaltigkeit kombiniert, ergibt sich ein Gesamtbild, das die Vorteile für den Betrieb aufzeigt. Optimierte Prozesse erfordern in der Regel weniger manuelle Eingriffe, was fast automatisch zu weniger Verletzungen am Arbeitsplatz führt. Die Vorteile für die Umwelt erstrecken sich über viele Kategorien, darunter reduzierte Energiekosten, minimiertes Abfallaufkommen und geringere Emissionen. Dies sind alles Vorteile, die die Einhaltung von Vorschriften und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens unterstützen und somit eine Win-Win-Lösung darstellen.Kernstrategien für die Prozessoptimierung
Die erfolgreiche Umsetzung der Optimierung von Produktionsprozessen ist nicht immer einfach. Das liegt daran, dass es sich um einen Ansatz handelt, bei dem viele verschiedene Prinzipien zusammen mit neuen Technologien zum Einsatz kommen. Beginnen Sie mit der Bewertung der aktuellen Prozesse und arbeiten Sie sich von dort aus vor. Mit Lean Manufacturing den Grundstein legen Das Erlernen der Prinzipien der schlanken Produktion wird Ihnen die Grundlage für dieses Ziel liefern, indem Sie Werkzeuge wie die Wertstromanalyse zur Identifizierung von Verschwendung, die 5S-Methode zur Organisation von Arbeitsbereichen und Kaizen-Events zur kontinuierlichen Verbesserung mit Inventarisierungsprotokollen. Diese Techniken helfen den Herstellern, die acht Verschwendungsarten von Lean zu eliminieren:- Defekte
- Überproduktion
- Warten
- Nicht genutzte Talente
- Transport
- Inventarverwaltung
- Bewegung
- Extra Verarbeitung
Die Rolle von digitalen Zwillingen und Visualisierungstools
Die Technologie des digitalen Zwillings hat es ermöglicht, Prozessoptimierungen zu visualisieren, bevor Geld für neue Anlagen oder Produktionsänderungen ausgegeben wird. Durch die Erstellung virtueller Repliken physischer Fertigungssysteme können Unternehmen mit neuen Ideen und Optimierungen experimentieren, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. Dabei handelt es sich um hochentwickelte Simulationen, die Echtzeitdaten von Produktionsanlagen nutzen, um Ingenieuren die Möglichkeit zu geben, Prozessänderungen zu testen und die Ergebnisse vorherzusagen. So können sie die optimalsten Konfigurationen ermitteln, ohne den tatsächlichen Betrieb zu stören. Wichtige Anwendungen für die Herstellung digitaler Zwillinge Digitale Zwillinge in der Fertigung sind in vielerlei Hinsicht nützlich für die Optimierung der Fertigung. Sie ermöglichen die Layout-Planung durch die Simulation des Materialflusses und die Identifizierung potenzieller Engpässe, noch bevor physische Änderungen vorgenommen werden. Auch die Produktionsplanung profitiert von der Szenarioanalyse. Es wertet verschiedene Sequenzierungsstrategien unter verschiedenen Nachfragebedingungen aus und vergleicht ruhige und geschäftige Zeiten. Die Wartungsplanung kann dank der prädiktiven Modellierung, die Ausfälle von Anlagen allein auf der Grundlage von Betriebsbedingungen und historischen Daten vorhersagen kann, automatisch erstellt werden. Bessere Einblicke mit 3D-Visualisierung 3D-Visualisierungstools werden bei digitalen Zwillingen mit intuitiven Benutzeroberflächen eingesetzt, die eine komplexe Analyse von Fertigungsdaten ermöglichen. Heatmaps zeigen Engpässe im Produktionsprozess deutlich auf, und animierte Prozessabläufe helfen dabei, ineffiziente Materialhandhabungsmuster zu erkennen, falls sie vorhanden sind. Diese Visualisierungsfunktionen machen die Datenanalyse für mehr Personen in Ihrem Unternehmen zugänglich und geben Ihren Bedienern und Vorgesetzten die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse einzubringen, die den Ingenieuren und Datenwissenschaftlern möglicherweise nicht bekannt sind. Schaffung einer Feedback-Schleife für kontinuierliche Optimierung Die Verwendung digitaler Zwillinge mit Echtzeit-Überwachungssystemen kann eine starke Feedbackschleife für eine kontinuierliche Optimierung schaffen. Während die tatsächlichen Daten des Produktionsprozesses den digitalen Zwilling aktualisieren, finden Algorithmen des maschinellen Lernens Muster und schlagen Verbesserungen vor, wodurch selbstoptimierende Fertigungsprozesse für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit entstehen.Nutzung des Fernzugriffs zur Prozessoptimierung
Fernzugriff war in der Fertigung schon immer schwierig zu handhaben. Die Optimierung von Fertigungsprozessen über mehrere Standorte hinweg kann eine Herausforderung sein, wenn es um Prozessoptimierung geht. Dies gilt insbesondere, wenn es um Echtzeitüberwachung geht. Lösungen für den Fernzugriff müssen sicher sein, ohne die ohnehin schon komplizierten Abläufe noch weiter zu verkomplizieren. Überwachung und Fehlerbehebung in Echtzeit ermöglichen Überwachung und Fehlerbehebung in Echtzeit sind von unschätzbarem Wert, wenn Probleme im Produktionsprozess auftreten. Der Fernzugriff ermöglicht es Experten, sich sofort mit den Kontrollsystemen zu verbinden, die Produktionsdaten zu analysieren und Korrekturmaßnahmen und Fehlerbehebungen durchzuführen. Dies ist umso wichtiger für Einrichtungen, die außerhalb der üblichen Geschäftszeiten oder an abgelegenen Orten arbeiten, wo die Anreise Stunden dauern würde. Wie RealVNC Connect den Fernbetrieb vereinfacht RealVNC Connect unterstützt die Optimierung von Fertigung und Produktion, indem es einen sicheren Fernzugriff auf Steuersysteme und HMI-Schnittstellen ermöglicht – insbesondere auf solche, die mit einem Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI) arbeiten. Es lässt sich nahtlos in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe integrieren, so dass Teams aus der Ferne ohne Unterbrechung auf vertraute Benutzerumgebungen zugreifen können. Wichtige Anwendungsfälle für Fernzugriff in der Fertigung Wenn Ihre Produktionsanlage ausfällt, brauchen Sie Experten, die so schnell wie möglich herausfinden, was schief gelaufen ist. Fernzugriff bedeutet, dass die Reisezeit zum Standort kein Thema mehr ist, da der Fernzugriff sofort aktiviert werden kann, wenn er benötigt wird. Nicht nur Pannen profitieren vom Fernzugriff. Auch andere Aufgaben wie die Inbetriebnahme von Geräten, die Implementierung von Prozessverbesserungen oder die Behebung komplexer Probleme können in den meisten Fällen aus der Ferne gelöst oder zumindest diagnostiziert werden. Mit RealVNC Connect können Qualitätsingenieure auf Produktionsdaten zugreifen, den Betrieb in Echtzeit beobachten und das Personal vor Ort bei Bedarf durch Diagnoseverfahren führen.Integration von IoT und fortgeschrittener Analytik
Das industrielle Internet der Dinge (IoT) hat die Datenerfassung in der Fertigung durch Sensornetzwerke verändert, die die Leistung der Anlagen und die Produktqualität kontinuierlich überwachen. Diese Sensoren erzeugen Datenströme, die zeigen, in welchen Bereichen der Produktion Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Dies war mit herkömmlichen Methoden bisher nicht möglich. Nutzung von Edge Computing mit intelligenten Sensoren Der Einsatz von IoT-Technologien ermöglicht Edge Computing, bei dem intelligente Sensoren die Datenerfassung übernehmen. Dies reduziert die Bandbreitenanforderungen und schafft schnellere Reaktionsmöglichkeiten auf kritische Alarme. Das Ergebnis ist eine bessere Optimierung der Produktion, während ML-Algorithmen auf Edge-Geräten auf Daten trainieren und Anomalien erkennen. Mit genügend Daten können sie auch Ausfälle im Laufe der Zeit vorhersagen und Regelkreise ohne Cloud-Konnektivität optimieren. Dies ist nützlich für abgelegene Standorte, die Kommunikationsprobleme haben. Umwandlung von Sensordaten mit Analyseplattformen Analyseplattformen wandeln Sensordaten in Informationen um, mit denen Sie arbeiten können. Fortschrittliche Algorithmen erkennen Muster, die Probleme erkennen, bevor sie kritisch werden. Modelle für die vorausschauende Wartung sind in der Lage, Ausfälle von Anlagen im Voraus zu prognostizieren, was geplante Eingriffe ermöglicht, die so geplant werden, dass die Unterbrechungen minimiert werden. Algorithmen zur Prozessoptimierung analysieren stets die Produktionsdaten, um Effizienzverbesserungen zu finden. Maximierung des IoT-Werts mit sicherem Fernzugriff Ein sicherer Fernzugriff ist für die Maximierung des IoT-Werts unerlässlich. RealVNC Connect ermöglicht autorisierten Mitarbeitern den Zugriff auf Analyse-Dashboards, so dass sie Empfehlungen zur Produktionsoptimierung von jedem beliebigen Standort aus umsetzen können. So wird sichergestellt, dass Erkenntnisse schnell in Verbesserungen und geringere Kosten umgesetzt werden, unabhängig vom Standort des Experten.Herausforderungen bei der Prozessoptimierung meistern
Auch wenn die Vorteile immer offensichtlicher werden, müssen Hersteller immer noch Hürden überwinden, bevor sie Initiativen zur Prozessoptimierung umsetzen können. Datensilos sind wahrscheinlich das häufigste Hindernis. Wertvolle Informationen sind in unverbundenen Systemen gefangen, die nicht einfach analysiert werden können. Ältere Geräte haben in der Regel keine digitalen Schnittstellen, an die sie angeschlossen werden können, was die Datenintegration weiter erschwert. Hinzu kommt, dass Sicherheitsbedenken bezüglich der Anbindung kritischer Produktionssysteme an Netzwerke zögernd sind. Organisatorische Widerstände gegen Veränderungen überwinden Organisatorische Widerstände sind oft schwieriger zu überwinden als technische Hindernisse. Bediener, die an traditionelle Fertigungsverfahren gewöhnt sind, können Technologien zur Produktionsoptimierung als Bedrohung für die Arbeitsplatzsicherheit oder als unnötig kompliziert ansehen. Das mittlere Management könnte sich gegen Veränderungen wehren, die etablierte Machtstrukturen verändern oder neue Fähigkeiten erfordern. Entschärfung von Sicherheitsproblemen mit robusten Lösungen Sichere, auf Berechtigungen basierende Fernzugriffslösungen wie RealVNC berücksichtigen Sicherheitsbedenken durch mehrere Schutzschichten. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten, während granulare Zugriffskontrollen den Zugriff nur auf autorisierte Systeme und Funktionen erlauben. Es gibt Prüfprotokolle, die alle Fernzugriffsaktivitäten dokumentieren, was sowohl für die Sicherheitsüberwachung als auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften eine gute Nachricht ist. Erfolgreiches Veränderungsmanagement bedeutet eine Kombination aus Kommunikation, Schulung und Anreizen.Überlegungen zu Sicherheit und Compliance
Fertigungsprozesse erzeugen Echtzeitdaten, die während des gesamten Optimierungsprozesses geschützt werden müssen. Produktionspläne, Qualitätsmetriken und Schwellenwerte für die Fertigungsoptimierung sind geistiges Eigentum. Das bedeutet, dass sie sicher aufbewahrt werden müssen. Die Hersteller müssen Vorschriften, die Datenschutzbestimmungen ihrer jeweiligen Branche und die Betriebssicherheit des gesamten Produktionssystems beachten. Der Ansatz von RealVNC Connect für die Sicherheit in der Fertigung RealVNC Connect erfüllt die Sicherheitsanforderungen mit fortschrittlichen Funktionen wie End-to-End-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und granularen Berechtigungskontrollen, die den Systemzugriff auf der Grundlage von Benutzerrollen einschränken. Es stehen Audit-Protokolle und Sitzungsaufzeichnungen zur Verfügung, die die Sicherheitsüberwachung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützen, während die Nachverfolgung von Systemzugriffen und Aktionen für Untersuchungen oder Audits zur Verfügung steht. Best Practices für fortlaufende Sicherheit und Compliance Sicherheitsbewertungen müssen häufig durchgeführt werden. Dazu gehören Dinge wie Zugriffskontrollrichtlinien und ständige Überwachung. Das Prinzip der geringsten Rechte wird bei der Absicherung von Systemen bevorzugt, ebenso wie regelmäßige Schulungen, damit die Benutzer Ihre Sicherheitsrichtlinien verstehen und sich daran halten.Fallstudien und Beispiele aus der Praxis
A U.S. Hersteller von Bauprodukten hatte einige große Hindernisse bei seinen Bemühungen zur Prozessoptimierung. Die Hochtemperaturöfen mussten ständig überwacht werden, um Unterbrechungen des Produktionsprozesses und kostspielige Produktverluste zu vermeiden. Die Ingenieure konnten nicht sofort in die Fabrik reisen, wenn Probleme auftraten, was eine Diagnose ohne genaue Kenntnis des Anlagenlayouts erschwerte. Durch den Einsatz von RealVNC Connect erhielten sie Fernzugriff auf die Produktionssysteme, während die Probleme noch auftraten, und konnten so die Probleme beheben. Der Hersteller baute seine Fernzugriffsmöglichkeiten auf sein gesamtes Produktionssystem aus und konnte so die Leistungsindikatoren seiner Anlagen zentral überwachen. Dies wurde dann in Prozessverbesserungen umgesetzt. Dieser Ansatz zur Optimierung der Produktion verringerte die Ausfallzeiten, eliminierte unnötige Reisekosten für Ingenieure und beschleunigte die Umsetzung kontinuierlicher Verbesserungen.Zukünftige Trends in der Optimierung von Fertigungsprozessen
Die Optimierung der Produktion bedeutet in der Regel, sich auf neue Technologien zu verlassen, die bisher ungenutzte Möglichkeiten eröffnen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen treiben die autonome Optimierung voran, dank Algorithmen, die kontinuierlich Produktionsdaten analysieren, um die optimale Leistung zu erhalten. Dies verbessert die Prozessoptimierung in der Fertigung erheblich. Selbstlernende Systeme werden neue Optimierungsmöglichkeiten erkennen, an die man bisher nicht gedacht hat. Tiefere Integration von IoT, digitalen Zwillingen und entfernten Plattformen Die Integration von IoT-Geräten, digitalen Zwillingen und Fernzugriffsplattformen wird immer wichtiger, denn sie ermöglicht uns den Zugriff auf wichtige Daten von Sensoren über Analysen bis hin zu Kontrollsystemen. Es gibt bereits Augmented-Reality-Schnittstellen, auf die über sichere Fernverbindungen zugegriffen werden kann und die den Bedienern sicher durch komplexe und gefährliche Vorgänge helfen. Die Entwicklung von intelligenten Fabriken und zentraler Verwaltung Intelligente Fabriken werden immer alltäglicher, und da jedes Teil der Produktionsausrüstung an Optimierungsnetzwerken teilnimmt, werden wir auch weiterhin Systeme sehen, die Produktionsprozesse optimieren. Ein sicherer Fernzugriff wird einer der wichtigsten Bestandteile für die Verwaltung dieser Ökosysteme sein, da er es Experten ermöglicht, den Betrieb in weltweiten Produktionsnetzwerken von zentralen Kommandozentralen aus zu überwachen und zu optimieren.Wie Sie mit der Prozessoptimierung beginnen
Eine erfolgreiche Optimierung beginnt mit der Bewertung Ihrer aktuellen Fähigkeiten und bestehenden Prozesse, um Leistungslücken zu finden, die zur Rationalisierung der Abläufe beitragen. Die Hersteller müssen die bestehenden Prozesse dokumentieren, die grundlegenden Leistungskennzahlen messen und Bereiche finden, in denen die Verbesserung der Systeme nach Prioritäten mit den Unternehmenszielen übereinstimmt, die letztendlich die Produktionsprozesse optimieren. Die Wertstromanalyse ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Visualisierung des aktuellen Zustands der Abläufe und die Identifizierung von Verschwendung. Aufbau einer praktischen Technologie-Roadmap mit Pilotprojekten Um eine erfolgreiche Technologie-Roadmap zu erstellen, müssen Sie Ihre Ziele ausbalancieren und in praktischen Begriffen denken. Beginnen Sie mit kleineren Pilotprojekten, die sich schnell als nützlich erweisen, und bauen Sie gleichzeitig Ihre vorhandenen Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens aus. Sichere Fernzugriffslösungen wie RealVNC Connect helfen Ihnen, die niedrig hängenden Früchte in Ihrem Betrieb mit minimaler Unterbrechung zu finden, so dass sie einen hohen ROI erzielen. Entwicklung interner Kapazitäten und Förderung einer Kultur der Verbesserung Um Ihre internen Kapazitäten auszubauen, sollten Sie externe Partnerschaften mit Technologieanbietern, Beratern oder akademischen Einrichtungen ins Auge fassen, die Ihnen helfen, die Entwicklung der Fähigkeiten Ihres Teams zu beschleunigen. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Sie sich zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung verpflichten müssen, in der die Optimierung Teil Ihrer täglichen Arbeit wird, und nicht nur einmalige, isolierte Projekte.Einpacken
Die Optimierung der Fertigungsprozesse sollte für Sie ganz oben auf der Agenda stehen. Lean-Prinzipien, Analytik und automatisierte Datenerfassung helfen Ihnen, dieses Ziel zu erreichen. Mit neuen Technologien können Hersteller enorme Verbesserungen bei Produktivität, Qualität und Rentabilität erzielen. Digitale Tools, die sichere Fernzugriffslösungen wie RealVNC Connect bieten, sind ein wichtiger Bestandteil moderner Optimierungsbemühungen. Überwachung in Echtzeit, Problemlösung aus der Ferne und koordinierte Verbesserungsinitiativen in verteilten Betrieben. Der digitale Wandel in der Fertigung schreitet voran, und diese Funktionen sind in der Fertigungsindustrie unverzichtbar. Der Weg zu einer optimierten Fertigung erfordert Engagement, Investitionen und einen kulturellen Wandel. Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit, verbesserte Nachhaltigkeit und operative Exzellenz – es lohnt sich. Schauen Sie sich Ihre aktuellen Prozesse an, erkunden Sie die verfügbaren Technologien und beginnen Sie jetzt mit Ihrer Optimierungsreise.FAQs
- Was ist die Optimierung von Herstellungsprozessen? Bei der Optimierung von Fertigungsprozessen geht es um die Verbesserung von Produktionsabläufen, der Ressourcennutzung und der betrieblichen Ergebnisse, die zur Maximierung von Effizienz, Qualität und Rentabilität beitragen. Sie stützt sich auf Techniken der Fertigungsoptimierung für Rationalisierung von Prozessenund kombiniert technische Prinzipien, Datenanalyse und kontinuierliche Verbesserung, um Verschwendung zu beseitigen und gleichzeitig mehr Wert für Ihr Unternehmen zu schaffen.
- Wie unterstützt der Fernzugriff die Prozessoptimierung? Der Fernzugriff ermöglicht Ihnen Echtzeitüberwachung, Fehlerbehebung und Expertenunterstützung in verschiedenen Produktionsbereichen. Lösungen wie RealVNC Connect ermöglichen autorisiertem Personal den sicheren Zugriff auf Kontrollsysteme und Analyseplattformen von jedem beliebigen Standort aus, was die Problemlösung und die Implementierung von Verbesserungen beschleunigt.
- Ist der Fernzugriff für Produktionsumgebungen sicher? Ja, wenn sie richtig implementiert sind. Lösungen für Unternehmen wie RealVNC Connect bieten Ihnen End-to-End-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung, granulare Zugriffskontrollen und detaillierte Prüfprotokolle. Dies schützt Ihre sensiblen Produktionsdaten und gibt Ihnen gleichzeitig die Flexibilität, effektive Optimierungsverfahren in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
- Was sind die ersten Schritte zur Optimierung eines Herstellungsprozesses? Tun Prozessoptimierung in der Fertigung auf Anhieb richtig zu machen, erfordert Geschick und Entschlossenheit. S Beginnen Sie mit einer gründlichen Bewertung Ihrer aktuellen Abläufe, indem Sie eine Wertstromanalyse durchführen, um Verschwendung und Ineffizienzen zu identifizieren. Erstellen Sie grundlegende Leistungskennzahlen, beginnen Sie mit der Priorisierung von Verbesserungsmöglichkeiten auf der Grundlage der geschäftlichen Auswirkungen und führen Sie Pilotprojekte durch, um den Wert zu zeigen. Ein sicherer Fernzugriff führt oft zu schnellen Erfolgen bei minimaler Unterbrechung, so dass Sie mehr Zustimmung aus dem Unternehmen erhalten, um Ihre Projekte auszuweiten. f
- Können kleine Hersteller von der Prozessoptimierung profitieren? Auf jeden Fall. Kleine Hersteller können in der Regel am meisten von der Optimierung profitieren, weil sie diese schneller durchführen können als große Unternehmen mit mehreren Genehmigungsstufen. Cloud-basierte Analysen und erschwingliche Fernzugriffslösungen machen fortschrittliche Optimierungstechniken zugänglich und erschwinglich, ganz gleich wie klein Ihr Unternehmen ist.